Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2823 von M. 255 Mill. auf RM. 7 005 000 in 329 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Grossaktionäre: Die Vorz.-Akt. u. nom. RM. 1 509 500 (an der Börse nicht eingeführte) St.-Akt. befinden sich im Besitz der Kreisgemeinde Unterfranken bzw. der Bayernwerk A.-G. München. Dawesbelastung: RM. 1 375 500. Anleihen: I. M. 25 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 8.75. II. M. 50 000 000 in 5 % Oblig. v. 1922. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 1.45. Für beide Anleihen hat die Kreisgemeinde Unterfranken die Bürgschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 25 St., je RM. 1 Namen-Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftaul. 599 652, sonst. Geb. 464 581, Einricht., Fahrz. u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 8 327 553, Kassa 6735, Bankguth. 132 813, Wertp. 500, Darlehen, Aussenstände u. Anzahl. 1 006 253, Lager- material. für Betrieb u. Installation 267 893, do. für Bau 169 616, halbfert. u. noch nicht abgerechnete Bauausführ. 127 352. – Passiva: 7 005 000, Teilschuldverschreib. 232 397, Gläubiger 541 171, Rückl. für Steuern, Aufwert. usw. 602 584, Sicherh. bei uns hinterlegt 4795, Entwert. 114 614, unerhob. Div. 30 819, Anlagetilg. 1 205 000, Sonderrückl. 75 000, R.-F. 726 397. Gewinn 565 172. Sa. RM. 11 102 953 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2 233 595, Steuern 365 866, Anlage- tilgung 280 000, Sonderrückl. 25 000, Abschreib. auf Einrioht. u. Werkz. 22 180, Passiv- zinsen 27 652, Gewinn 565 172 (davon: R.-F. 26 049, Div. 490 350, Vortrag 48 773). – Kredit: Vortrag 44 179, Betriebseinnahmen 3 475 289. Sa. RM. 3 519 468. Kurs Ende 1926: In Frankfurt a. M.: 110 %; in München: 114 %. Juli 1926 wurden sämtl. (ausser den in gebund. Besitz befindl.) St.-Akt. in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Dividenden: St.-A. 1922–1926: 11, 0, 6, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 7„ Direktion: Rechtsk. Bürgermstr. a D. Rechtsanwalt August Reinhard u. Obering. Wilh. Rohrbacher, Würzburg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadt- u. Kreisrat Franz Schmitt; Stellv. Dir. u. Land- tagsabg. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Stadtrat Friedrich Wilhelm Bechert, Schwein- furt; Ministerialrat a. D. u. Dir. Rudolf Decker, München; Stadt- u. Kreisrat Felix Freuden- berger, Würzburg; OÖber-Reg.-Rat Jac. Gross, Aschaffenburg; Ober-Reg.-Rat Gustav Haack, Würzburg: Dir. Dr. Paul Hammerschmidt, Stuttgart; Oberbürgermstr. u. Kreisrat Dr. Hans Löffler, Würzburg: Oberbürgermstr. u. Kreisrat Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Landesbaurat Dir. August Menge, München; Okonomie- u. Kreisrat Jos. Rudolph, Arnstein; Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Sachs, Schweinfurt; Ministerialrat Konrad Sterner, München; Brauereibes. Ökonomie-Kreisrat u. Landtagsabg. Friedrich Zenglein, Oberschleichach; vom Betriebsrat: J. Hoffmann, F. Fuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *