Industrie der Steine und Erden, Baumaterial te. Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik., Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Will. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 800, Masch. 10 700, Waren 56 342, Debit. 40 503, Wechsel 3437, Devisen 518, Postscheck 1152, Kasse 356. – Passiva: A.-K. 56 000, Gläu- biger 35 995, R.-F. I 7258, do. II 7500, Gewinn 7054. Sa. RM. 113 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1786, Gen.-Unk. 50 011, Steuern 2338, Löhne 48 112, Reingewinn 7054. – Kredit: Gewinnvortrag 6385, Bruttogewinn 102 917. Sa. RM. 109 303. Dividenden 1924–1926: 15, 5, 5 %. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alaunwerk Tonindustrie-Aktiengesellschaft in Alaunwerk bei Freienwalde a. 0. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1924: Ton industrie Freienwalde a. O. Akt.-Ges., Freienwalde a. 0. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Ziegelwerken, Erzeug. von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. 1926 wurden ca. 7 Mill. Stück Ziegel hergestellt u. 7.8 Mill. zum Versand gebracht. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 26 578, Wohnhäuser 67 700, Fabrik-Geb. 70 500, Ofen u. Trockenschuppen 73 400, Masch. 42 500, Transportanlagen 23 000, Werkzeug u. Geräte 8000, Pferde u. Wagen 7000, Kassa 420, Debit. 22 323, Waren 70 528, Kohlen 679, Beteil. 2000, Eff. 357. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 27 308, Bankschulden 16 366, Auf- wertungs-Hyp. 9582, Kredit. 5184, Reingewinn 6546. Sa. RM. 414 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 165 137, Kohlen 62 965, Verwalt.-Unk. 8574, Betriebs-Unk. 16 677, Reparaturen 13 535, Steuern 15 529, Versich. 18 326, Gehälter 23 953, Wohnhäuser-Unk. 7323, Arbeiterunterstütz. 614, Gutslasten 2541, Pacht u. Zs. 6858, Abschr. 16 891, Reingewinn 6546. – Kredit: Waren 357 696, Mieten 7427, Vortrag aus 1925 351. Sa. RM. 365 474. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Richard Horn, Alaunwerk; Robert Schulz, Freienwalde a. O. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Selle, Bürgermstr. Regel, Komm.-Rat Paulus, Bad Freien- walde a. O.; Bankier Heinz Borchardt, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Newger, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Kreisbk. Oberbarnim; Eberswalde: Reichsbk.-Nebenstelle. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg, Zeitzer Str. 133. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kapital: Bis 28./6. 1927: RM. 250 000 in 2500 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 000 000