.. Industrie der Steine und Erden. 2825 in 1000 Akt. àa M. 1000, ausgegeb. zu 150 0%. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf. RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 in RM. 100 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Die neuen St.-Akt. werden zu 105 % von einem Konrsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank übernommen u. zum gleichen Kurs im Verh. von 3:1 den Aktion. zum Bezuge angeboten werden; dabei soll zunächst aber nur eine Einzahlung von 55 % eingefordert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 650, Geb. 104 000, Wohngebäude 15 800, Öfen 3875, Gasanstalt 6350, Masch. 7000, Werkz. 1100, Inv. 4400, Geschirre u. Fahrzeuge 4000, Postscheck u. Kassa 1376, Debit. einschl. Bankguthab. 131 007, Waren 29 582, (Avale 1200). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, rückst. Div. 924, Hyp. (Arb.-Wohnh.) 5949 Kredit. 46 021, Rückstell. (Jahresabgrenz.) 5000, Gewinn 21 245 (Avale 1200). Sa. RM. 349 140* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 298 157, Abschreib. 19 013, Gewinn 21 245 (davon R.-F. 2500, Div. 15 000, Tant. 875, Vortrag 2870). – Kredit: Brutto-Erlös 333 742, Vortrag aus 1925 4673. Sa. RM. 338 416. Kurs Ende 1925–1926: 20, 77.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1921/22 – 1922/23: 20, 1000 % (u. 1 Thermosflasche); 1923 (1./7.–31./12.): 0%. 1924–1926: 4, 6, 6 %. Direktion: Dir. Hugo Jungwirth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Gen.-Kons. Geh. Komm.-R. Otfo Weissenberger, Dresden; Stellv. Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmenau; Glashüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Bankier Rich. Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinhardt's Söhne Spiegelglasfabriken Akt-Ges. Altenhammer (Oberpfalz, Post Floss). Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Fürth. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Spiegel- u. Spiegelglasbranche. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. ausgestattet mit 6 % Vorz.- (8 % Max.) Div., Nachz.-Anspr. u. bevorrecht. Einlös. im Liquid.-Fall. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 600 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 88 000, Fabrikeinricht. 68 000, Landwirtschaft 49 000, Steinbruch 1000, Invent. 12 468, Beteilig. 109 250, Waren 88 798, Debit. 186 770, Post- scheck 1126, Scheck u. Wechsel 1070, Kassa 1167. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 504, Hyp. 38 051, Kredit. 186 482, Abschr. 44 177, Reingew. 4436. Sa. RM. 606 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 2402, Fabrikeinricht. 7190, Landwirtsch. 5243, Inv. 810, Spesen 149 549, Umsatzsteuer 3425, Gesellschaftssteuer 147 9, Vermögenssteuer 1925, Steuern 8977, Salär 18 247, Diskont u. Zs. 18 631, Reingewinn 4436. – Kredit: Gewinn- vortrag 2818, Waren 208 728, Verpacht. 9768, Invalidenversicherung 59, Kursdifferenz 55. Sa. RM. 222 319. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: August Steinhardt, Max Steinhardt sen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg; Stellv.: Max Herrmann. Fürth; Bankdir. Edmund Bühler, Nürnberg; Handelsrichter Emil Holzinger, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederbayerische Quarzitwerke Altrandsberg, Akt.-Ges., in Altrandsberg (Niederbayern). Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Baumaterial. aller Art, von feuerfestem Material u. allen Gegen- ständen, die sich aus der Verwert. von Quarzit ergeben, sowie Handel in diesen Artikeln. Die Ges. erwarb das Quarzitwerk der Kommanditgesellschaft P. Litwin & Co. Die Werke liegen an der Bahnlinie Straubing-Cham--Fürth i. W. u. haben Gleisanschl. an die Station Altrandsberg. Der aus eig. Brüchen gewonnene Quarzit wird durch eine 1400 m lange Seilbahn dem Werk zugeführt. An Maschinen sind vorhanden: 8 grosse hydraulische Pressen und mehrere kleine Pressen, Pumpen mit 250 Atm. Die Kesselanlage besteht aus 2 Korn- wallkesseln von zus. 195 qm Heizfläche, 2 station. Lokomobilen von zus. 400 PS, einer Dampfmaschine von 120 PS und 6 Härtekesseln. Die Ges. stellt hauptsächlich Fussboden-