2826 Industrie der Steine und Erden. platten unter dem Namen „Ara Hartstein u. Ara Hartstein-Stahlplatten“ her. Tagesleist. etwa 2000 qm Platten. In einem weiteren Betrieb erfolgt die Herstell. von Bahn- u. Strassen- schotter; dort bearbeiten 2 grosse u. 2 kleinere Brecher bis 15 Waggon Schotter täglich. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Grün- dern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. von M. 35 Mill., also von verbleib. M. 40 Mill. auf HMM. 100000 (400: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 162, Geb. 78 827, Werksanlage 18 364, Masch. u. Werkz. 78 697, Vorräte 35 578, Wertp. u. Beteilig. 51, Debit. 73 297, Bank 2290, Postscheckguth. u. Kassa 4367. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 67 900, Akzepte 37 884, Kredit. 77 745, Reingewinn 4105. Sa. RM. 307 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 109 045, Fabrikationskosten 331 253, allgem. Unk. 75 706, Abschr. 12 807, Reingewinn 1503. Sa. RM. 530 317. – Kredit: Waren RM. 530 317. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Frömbling. Prokuristen: Elsa Frömbling. Obering. Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Dir. Otto Weber, Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, München; Konsul Dr. Fritz Grouven, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweignieder- lassungen in Dullen u. Emilienthal b. Liebemühl. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen. 1906 Erwerb der Anger- burger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg u. der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 zum Ankauf der O. Krüger'schen Ofenfabrik. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 320 000, Masch. 98 000, Inv. 10 000, Kassa 2801, Eff. 11 698, Wechsel 2420, Debit. 69 210, Fabrikation, Bestände 86 230. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 12 000, Kredit. 22 799, Hyp. 36 244, R.-F. f. Hyp.-Aufw. 24 000, Gewinnvortrag 1316. Sa. RM. 696 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 72 775, Reparat. 12 698, Abschr. 32 450, Gewinn 3142. Sa. RM. 121 066. – Kredit: Fabrikat. RM 121 066. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Held, Ludw. Proschka. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wolff, Landrat Otto Laser, Bankvorst. Jul. Dorsch, Angerburg; Louis Meyer, Dr. Hans Meyer, Isaak Meyer, Bartenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Angerburg. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte u. Arb. ca. 170. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage Arloff: 240 179, Ton- u. Quarzitgruben 75 200, Kasse, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 192 614, Forder. 102 817, Vorräte 82 366, Bürg- schaften 5800. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 120 327, Rückl. für Instandseztung u. Ern. der Anlagen 70 000, dto. für Aussenstände 10 000, Verpflicht. 63 714, Bürgschaften 5800, Reingewinn 29 135. Sa. RM. 698 977. ――――――――――