2828 neädustrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 340, Geb. 211 000, Masch. 87 500, Utensil. 19 800, Fuhrwerk 900, Transmission 10 000, Beleucht.-Anlage 4000, Dampfheizungs- do. 4000 Betriebswerte 3960, Aussenstände 52 163, Vorräte 11 125, Hyp. 1125. – Passiva: A.-K. 180 000 R.-F. 21 500, a. o. Rückl. 5950, Hyp. 170 000, Kredit. 96 014, Gebührenäquivalent 500, Div. 7200 Gewinnvortrag 4750. Sa. RM. 465 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9425, Unk. 58 958, Steuern 9714, Rein- gewinn 12 870 (davon: R.-F. 420, Gebührenäquivalent 500, Div. 7200, Gewinnyvortrag 4750). – Kredit: Gewinnvortrag 5657, Produktionsertrag 81 956, Einnahmen aus Pacht 3355. 7 7 97 Sa. RM. 90 969. Dividenden 1913–1926: 4, 2, 0, 0, 2, 4, 8, 10, 18, 150 %, GM. 4, 10, 10, 4 %. Direktion: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Oberstleutn. A. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, H. Herold, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. „Tonag', Bayreuther Tonwaren-Verwertungs-Akt.-Ges. in Bayreuth. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bayreuth v. 9./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Die G.-V. v. 29./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Wicking'schen Tortland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. zu Münster i. W., nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Wicking'sche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. zu Münster i. W. übertragen wird gegen Gewähr. von je nom, RM. 3500 Aktien der Wicking-A.-G. für je nom. RM. 4000 Akt. der Ges. Einreich. der Aktien zum Umtausch bei „Wicking“ bis spät. 31./5. 1927. Aktienkurs der Rhein.-Westf. Cement-Ind. Ende 1926: 138 %. Am 21./1. 1926 wurde die Firma amtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1926. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Tonlagern, Verkauf von Rohton, Herstell. u. Vertrieb von Fussbodenplatten u. anderen Steinzeugfabrikaten sowie weiterer einschlägiger Fabrikate. 1926 wurde die Fabrikation von Klinkerplatten aufgenommen. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000. 150 Stück der urspr. ausgegeb. Aktien waren Vorz.-A. mit 5 % Vorz.-Div., sie wurden lt. G.-V. v. 19./3. 1921 den St.-Akt. gegen Zahlung von M. 105 000 gleichgestellt. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 100 % u. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 bis 31./12. 1922 angeb. 75 % Einzahl. auf die Akt. leistete die Ges. selbst aus dem Gewinn für 1922. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 375 000 in 3750 Akt. durch Herabsetzen der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vom Rest vertragsm. Anteil an den Vorstand, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 83 500, Geb. u. Ofen 107 500, Masch. u. Apparate 122 500, Inv. 18 500, Licht u. Kraft 4500, Kassa 1119, Postscheckguth. 94, Aussen- stände 56 361, Vorräte 113 275, Aufwert.-K. 7000. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 70 000, Bank 46 016, sonst. Gläubiger 21 704, R.-F. 677, Gewinn 951. Sa. RM. 514 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 513, Abschr. 20 097, Gewinn 951. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 566, Fabrikat.-Gewinn 44 995. Sa. RM. 45 562. 6 „„ 1920: St.-A.: 15 %; Vorz.-A.: 5 %; gleichber. Akt. 1921–1926: 20, 100, 0, 0, 0, o- Direktion: Fr. Wilh. Bettge. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wiessner, Beiersdorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schroth, Grimma; Bankier Willy Klemm, Bankier Fritz Klemm, Grimma; vom Betriebs- rat: Max Höfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grimma i. Sa.: Seifert & Schmidt; Leipzig: Siegfried Weinberg.