= ― === ――Z―――――――――――=―Z――Z―――Z―Gs=――Z―Z―Z―ZZZ―ZZ=―=aG――――ͥ=――――――――――Z― Industrie der Steine und Erden. 2829 Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh. Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. 1917 Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erk- rath bei Düsseldorf. Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 670 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, sowie die Umwandlung der 50 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gruben 51 932, Geb. u. öfen 104 042, Masch., Geräte u. Mobil. 83 695, Gleisanl. u. Fuhrwerk 30 832, Waren, Rohmaterial u. Betriebs- vorräte 128 277, Wechsel 4254, Kassa 2737, Schuldner 116 450. – Passiva: A.-K. 350 000, R-F. 3762, Sonderrücklage 57 292, Kredit. 85 871, Gewinn 25 297. Sa. RM. 522 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 397, Gewinn 25 297. Sa. RM. 62 694. – Kredit: Waren RM. 62 694. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 50, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Lüngen, Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuwied: Kreissparkasse. Akt-Ges. für Krystallglas-Industrie, Berlin N. 31, Gleimstr. 62. Gegründet. 14./4. 1923, eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Krystallglaswaren und verwandter Waren. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./12. 1925 Erhöhung um RM. 50 000 in 100 Akt zu Rm. 500; ausgegeben zu 100 % auf Kosten der Ges. RM. 45 000 neue Akt. übernahm die Berliner Spiegelglas-Verkaufs-Kontor G. m. b. H. für Ablös. ihrer Darlehnsforder. von RM. 44 526 lt. Bilanz am 31./12. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Waren 59 204, Debit. 50 803, Kassa 1740, Post- scheck 551, Wechsel 1198, Geb. 39 000, Grundst. 4383, Masch. 28 000, Inv. 9000, Gespanne 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 88 993, Gewinnvortrag 1889. Sa. RM. 195 883. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 92 475, Abschreib. 5957, Reingewinn 1889. – Kredit: Gewinnvortrag 1399, Bruttogewinn 98 923. Sa. RM. 100 323. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 76 236, Debit. 59 558, Wechsel 729, Postscheck 2788, Kassa 647, Masch. 22 000, Inv. 8600, Geb. 39 800, Grundst. 4400, Gespanne 3100, Ein- richtung 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktionärguth. 29 040, Kredit. 81 294, R.-F. 5000, Gewinn 3471. Sa. RM. 218 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 115 416, Abschreib. 10 460, Konto Dubio 3209, Gewinn 3471. – Kredit: Gewinnvortrag 1889, Bruttogewinn 130 668. Sa. RM. 132 558. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 2 %. Direktion. Alwin Storm; Prokuristen: Johannes Eitze, Rudolf Rochna. Aufsichtsrat. Julius Alt, Leipzig; Albert Alt, Magistratsrat Richard Lohmeyer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schiefergewinnung und-Verwertung in Berlin N54, Brunnenstr. 9. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.