――― ――― Industrie der Steine und Erden. 2831 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Barmittel 4358, Grundst. 798 000. – Passiva: A.-K. 7000, Kredit. 352 466, Hyp. 400 000, Grunderwerbssteuer 15 000, Hyp.-Zs. 3750, Gewinn 24 141. Sa. RM. 802 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 36 397, Darlehnszs. 45 973, Hyp.-Zs. 45 000, Steuern 640, Abschreib. 2000, Gewinn 22 565. – Kredit: Hausertrag 127 777, Grund- erwerbssteuer 24 800. Sa. RM. 152 577. Dividende 1923/24–1925/26: 0, 0, 2 %. Direktion. Julius Stahl, Sally Feder, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Georg Bamberg; Handelsgerichtsrat Felix Salo- monis, Frau Rosi Feder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 1852, in eine A.-G. umgewandelt 13./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Breslau, Eberswalde, Halle a. S., Königsberg i. Pr., Mainz, München, Regenstauf i. B. u. Berlin W. 9. Zweck: Herstellung von Dachpappen, Asphalt u. Asphaltplatten u. die gleiche Be- tätigung auf verwandten Gebieten, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Die Ges. steht in Personal- u. Finanzunion mit der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H. & Co., G. m. b. H. in Wien. Letztere unterhält in Enns (O.-0.) eine Fabrik u. in Wien eine Filiale Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 20 000 zu 500 000 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etw. a. o. Res., vertragsm. Vergüt. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8382, Postscheck 10 083, Bank 6582, Debit. 612 663, Wechsel 9874, Bürgschaft 5300, Waren 459 084, transit. K. 1796, Eff. 22 000, Immobil. 529 865, Masch. u. Utensil. 127 349, Fahrzeug 60 083, Neubau 37 860. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 135 354, Hyp. 115 250, Hyp.-Aufwert. 42 549, Rückst. 32 250, Steuerrückl. 17 500, Garantiepflichtunterhaltung 20 000, Bank 138 868, Kredit. 577 011, Bürgschaft 5300, Akzepte 116 895, Gewinn 89 946. Sa. RM. 1 890 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.-K. 792 176, Abschr. 69 949, Reingewinn 89 946. Sa. RM. 952 072. – Kredit: Waren-K. RM. 952 072. Dividenden 1923–1926: ?, 8, 8, 10 % Direktion: Gen.-Dir. Walter Doege. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich von Mosch, Lübben; Major a. D. Hans Vogelgesang, Storbeckshof; Arthur Veit, Küstrin; Bankier Hugo Peckolt, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitze der A. E., G., die die Dachziegelfabrikation fortbetreibt, in einzelnen Räumen des Werkes aber eigene Fabrikationszweige untergebracht hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zur Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktiv-Hyp. 16 250, Kaution 3835, Eff. 1, Grundst. 563 964, Geb. 280 045, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Debit. 142 096, Verlust 4139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionsrückstell. 3835, Rückstell. 6500. Sa. RM. 1 010 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6340, Geschäfts-Unk. 3358, Steuern 9682, Abschr. 5715. – Kredit: Einnahmen 20 956, Verlust 4139. Sa. RM. 25 096. Dividenden 1912–1926: 0 %. C.-V. 4 J. (K.) 3