2832 Industrie der Steine und Erden. Direktion: P. Einert, Carl Krecke, Dir. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Heinrich Hirschberg, Dr. Heinrich Peierls, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hume Röhren Akt.-Ges., Berlin W 50, Ansbacher Str. 55. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren jeder Art, insbes. von Betonrohren u. Eisenbetonrohren, die nach dem Humeverfahren angefertigt werden. Die Ges. steht den Charlottenburger Wasserwerken, der Continentalen Gasges. in Dessau u. den Deutschen Ton- u. Steinzeugwerken nahe. Kapital. RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 8000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt unter Einsetz. eines Kap.-Entwert.-K. in Höhe von RM. 900 000 unter Aktiva. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 100 000 u. zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Die neuen Aktien ausgeg. zu 100 %, sind 7 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Betriebsanlage 429 774. Bestände 67 715, Forder. 29 347, Kassa 3446, Kap.-Entwert. 900 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 384027, Rückstell. 46 256. Sa. RM. 1 430 283. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 36 578, Allg. Geschäfts-Unk. 80 393, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 4565, Zs. u. Verschied. 57 047, Fabrikation 131 397, Rückstell. 46 256. – Kredit: Einnahmen 106 239, Begebung von Genussscheinen 250 000. Sa. RM. 356 239. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0%. Direktion. Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; Rudolf Märtens, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat. Vors Bankier Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Charlottenburg: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Baurat Alfred von Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Herz. Exz., B.-Dahlem; Konsul William Anderson, Hannover; Bankier Hans Arnhold, Dir. Josef Driesen, Ing. H. A. Farran Leech, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Duroplattenwerk Akt.-Ges. in Berlin Wi. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. and. Bauplatten sowie von sonst. Arti- keln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. steh. Geschäfte abschl., sich an and. Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. in Zus. hang stehen, insbes. an Unternehm. der elektr. Industrie, des Baufaches u. der Maschinen- industrie beteiligen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 7./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill., zu 120 % an die Commerz- u. Privat- bank u. Konsort. begeben. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 98 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts den alten Aktion. zu 2000 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % angeboten. Die G.-V. v. 20./11.1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 7200, Fabrikgeb. 241 00, Hängebahn 1, Gleisanlage 23 000, Masch. 45 000, Fabrikeinricht. 47 000, Werkz. 1, Kontoruten, il. 1, Patente 13 Beteil. N. D. P. 1000, Bankguth, 50 345, Debit. 85 875, Kassa 2214, Postscheck 3674, Wechsel 8176, Eff. 242 787, Kaut. 1400, Industriebelast. 93 500, Aufwend. für schweb. Unternehm. 13 175, Bestände 57 621. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bautenres. 15 000, Fabrik- erneuerung 10 763, Industrieaufbring. 93 500, Delkr. 1500, Kredit. 219 831, Gewinn 32 380. Sa. RM. 922 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 532, Eff.-Verlust 57 009, Abschr. 43 381, Gewinn 32 380. – Kredit: Gewinnvortrag 7150, Bruttogewinn 348 152. Sa. RM. 355 303. Dividenden 1922–1926: 75, 0, „. Direktion: Dir. Dr. Alfr. Stern, Charlottenburg; Dir. Herm. Apel, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Otto Waltz, B.-Charlottenburg; Dr. jur. Richard Lachmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Erich Mundt. Berlin; Dir. Arthur Werther, B.-Wilmersdorf; vom Betriebsrat: Emil Sudan, Wilhelm Frings. Zahlstelle: Ges.-Kasse.