Industrie der Steine und Erden. 2833 Glashandels-Akt.-Ges. deutscher Glasermeister in Liqu., Berlin SW. 61, Blücherstr. 22. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Juni 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Herm. Schaper, Erhard Zipplie. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Frankf. a. M. u. Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Umstell. in RM. wurde dieses Kap. auf RM. 50 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenst. 10 000, Unk. 1872. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1872. Sa. RM. 11 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1872. – Kredit: Gewinn RM. 1872. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Carl Jost, Georg Badewitz, Berlin; Wilh. Necker, Hamburg. Kaolin- u. Ton-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 Umstell. auf RMI. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 3600, Geb. 14 200, Masch. u. Apparate 2150, Debit. 1, Verlust 4285. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 580, Hyp. 2100, Kredit. 1492, Grunderwerbssteuer-Rückst. 64. Sa. RM. 24 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3779, Handl.-Unk. u. Zs. 2659, Abschr. 522. – Kredit: Hausertrag u. Pacht 2676, Verlust 4285. Sa. RM. 6962. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Dr. Harry Cohn, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt-Ges. in Berlin S. 59, Boeckhstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges. Gründer s. J ahrg. 1906/07. Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. Zweck: Weiterführung der früh. Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Herstell. und Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Nebenerzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. 1915 wurde der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. Etwa 1600 Arbeiter. Die Ges. gehört zum A.-E.-G.-Konzern. Seit Juli 1924 Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Lausitzer Glaswerken A.-G. in Weisswasser, in deren Besitz die Aktienmehrheit ist. Ferner sind Gross-Aktionäre die Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen A.-G. in Wien. Die Ges. betreibt das Glashüttenwerk Finkenheerd i. d. Mark. Etwa 400 Arb Kapital: RM. 3 040 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1912 z. Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin Erhöh. um M. 1 100 000. M. 400 000 neue Aktien, 1912 gegen Barzahl. ausgegeben, dienten zu der 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 zur An- glieder. der Glasindustrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, davon 400 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 800 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt 10: 1) in 4600 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600, div.- ber. ab 1./1. 1925, begeben zu pari, angeb. den Aktion. 23:2. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 178 ――