2834 Industrie der Steine und Erden. Grossaktionäre: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. in Weisswasser; Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen A.-G., Wien (s. a. u. Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktion. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 410 033, Geb. 1 681 563, Neubauten 267 200, Fabrikanl. u. Einricht. 148 122, Öfen 2, Modelle u. Formen 1, Bahnanschlussgl. 2, Eff. u. Beteil. 64 558, Kassa 2973, Wechsel 41 788, Schuldner 1 477 966, Waren 812 802. – Passiva: A.-K. 3 040 000, R.-F. 19 600, Richard-Kray-Stiftung 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5023, div. Gläubiger 969 528, Banken 842 144, Gewinn 20 716. Sa. RM. 4 907 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 520 843, Abschr. 131 274, Rein- gewinn 20 716 (davon Unterstütz.-F. 4976, Vortrag 15 739). – Kredit: Vortrag aus 1925 3570, Geschäftsgewinn 669 264. Sa. RM. 672 834. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 12, 14, 14, 20 £ 15, 35, 500 %, RM. 10, 8, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: 26, 26, 492 %, RM. 10, 6, 6, 0 %. Direktion: Bernh. Schneider, Dr. Alfred Kray, Hugo Nischwitz, Berlin; M. R. Göpfert, Fürstenberg a. O.; Joseph Steska, Kamenz i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth; Stellv. Dir. Max Haller, Berlin; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Fabrikbes. Dr. Ignatz Kreidl, Wien; Dir. Dr. William Meinhardt, Heinrich Kray, Josef Kray, Bankier Fritz Andreae, Berlin; vom Betriebsrat: Alfred Gebauer, Max Sämann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Hardy & Co. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 10. (Börsenname in Berlin: Ph. Rosenthal Porzellan). Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach, Marktredwitz u. Waldenburg. Zweck: Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. übernomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.386 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür geschaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 500 PS erzeugt, während weitere ca. 600 PS auf elektr. Antriebs- motoren u. 700 PS auf einen Dieselmotor kommen. 1901 Erwerb. der Porzellanfabrik in Fa. Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach, Dampfbetr. 120 PS., elektr. 50 PS. 1908 Ankauf der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas, Dampfbetr. 150 PS., elektr. 250 PS. Beteiligungen: 1921 Erwerb des A.-K. der Akt.-Ges. Krister in Waldenburg u. Beteil. an der Fa. A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: RM. 6 050 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 11, 6000 Schutz-Akt. zu RM. 1 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 300. Von den St.-Akt. sind RM. 1 230 300 Verwert.-Akt., die am Reingewinn nicht teilnehmen u. in der Bilanz am 31./12. 1925 mit RM. 844 703 zu Buch stehen. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.- verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedigung vor den St.-Akt. zu 112 % des Nennwerts. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000, 1908 um M. 200 000, 1912 um M. 800 000, 1920 um M. 3 Mill., lt. 3./2. 1921 um M. 4 Mill. in 6 % Vorz.-Akt., lt. 8./11. 1921 um M. 3 Mill., u. zwar durch Umwandl. von 3000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Neuausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 17 Mill. in 11 000 Stamm- u. 6000 mit 25 % eingezahlten Schutz-St.-Akt. Angeb. M. 4 500 000 St.-Akt. im Verh. 2:1 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 6 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 11 herabgesetzt wurde. Unter Zuzahl. von insges. GM. 5971 beträgt der Nennwert der Schutz-Akt. jetzt RM. 1 statt bisher M. 1000. Abstemp. frist 20./3. 1925. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Die gesamte Anleihe wurde zur Rückzahlung zum 31./12. 1922 gekündigt. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke sind zur Rückzahl. zum 30./6. 1926 durch Barablös. (RM. 125.40 für nom. M. 1000) zuzügl. der bis da- hin aufgelauf. gesetzl. Zs. gekündigt. Die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte wurden durch Barzahl. von RM. 100 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 50 für ein Stück zu M. 500 abgelöst. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 5815 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000. Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. 7