Industrie der Steine und Erden. 2835 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 520 904, Fabrikgeb. 2 116 967, Wohngeb. 248 746, Masch. 458 513, sonst. Anl. 380 733, Kassa u. Wechsel 108 028, Verwert.-Akt. 844 703, Eff. u. Beteilig. 311 722, Waren u. Material. 1 632 755, Debit. (einschl. 998 948 Bankguth.) 3 608 801, (Avale 119 193). – Passiva: A.-K. 6 050 000, R.-F. 698 764, rückst. Oblig. 5815, do -Zs. 186, do. Div. 5567, Kredit. (einschl. 19 476 Bankschulden) 2 963 110, (Avale 119 193), Gewinn 508 430. Sa. RM. 10 231 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Steuern u. soz. Abgaben) 2 771 668, Abschr. 374 760), Reingewinn 508 430 (davon Div. 241 425, Wohlf.-F. 20 000, Vortrag 247 005). – Kredit: Vortrag von 1925 213 224, Fabrikat.-K. 3 441 634. Sa. RM. 3 654 859. Kurs Ende 1914–1926: In Dresden: 267*, –, 215, –, 290*, 436, 570, 1800, 16 500, 55, 43.5, 9% 128 %. – In Berlin: 251*, –, 215, 345, 290*, 435, 581, 2000, 17 950, 53, 37, 61.50, 128 %. Dividenden 1914–1926: 20, 6, 0, 10, 30, 25, 50, 50, 1000, 0, 8, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ph. Rosenthal, Felix Simon, Selb; Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz; Wilh. Schmidt, Selb; Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Max Schneider, Selb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Stellv. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Bank-Dir. Wilhelm Klee- mann, Erich Joseph, Otto Schweitzer, Berlin; Bankier u. Handelsgerichtsrat Siegfried Müller, Hannover; Dir. Max Johne, Schönwald, Louis Hellmann, New York; vom Betriebsrat: Julius Herrmann, Hans Thübel. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Emil Schlegel Porzellan-, Glas- und Steingut-Grosshandel Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 54. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von Porzellan, Glas, Steingut u. sonst. einschl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 6000, 280 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Inv. 1350, Fuhrpark 2500, Kassa 557, Postscheck 952, Debit. 12 765, Waren 59 560, Verlust 23 236, Gewinn-Vortrag 1924/25 1994. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 200, Kredit. 23 793, Bankschulden 24 934. Sa. RM. 98 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 835, Gehälter u. Löhne 12 553, Steuern 1753, Inv. 1350, Fuhrpark 1250, Dubiose 2754. – Kredit: Waren 27 564, Prov. 695, Verlust 23 236. Sa. RM. 51 496. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Erich Schlegel. Aufsichtsrat: Emil Schlegel, Lydia Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlbeton Kleinlogel Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924: Stahlbeton.Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1927: Stahlbeton Professor Klein- logel Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Umstellung auf RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Kassa, Eff., Postscheck 393, Waren 1116, Debit 7958, Inv. 657, Pat. u. ausl. Rechte 30 000. – Passiva: A.-K. 33 000, Kredit. 7125. Sa. RM. 40 125. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck, Eff. 4170, Debit 48 256, Masch. 8110, Inv. 6723, Pat. u. ausl. Rechte 30 000, Verlust 16 065. – Passiva: A.-K. 33 000, Kredit. 80 325. Sa. RM. 113 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 672, Prov. 54 733. – Kredit: Be- triebsüberschüsse 166 341, Verlust 16 065. Sa. RM. 182 406. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Banken, Eff., Postscheck 22 621, Debit. 58 605, Inv. 6054, Masch. 7391, Pat. u. ausl. Rechte 15 000. – Passiva: A.-K. 33 000, Kredit. 72 825, Gewinn 3847. Sa. RM. 109 672. 178*