―― 8 ―― 2836 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 131, Prov. 89 869, Dubiose 7131, Abschr. a. Inv. 1514, Abschr. a. Masch. 1847, Abschr. a. Pat. 15 000, Verlust 1924 16 065, Gewinn 3847. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 227 405. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Banken, Eff., Postscheck 4199, Debit. 53 726, Inv. 5979, Masch. 6412, Pat. u. ausl. Rechte 10 000. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 33 00, Kredit. 38 383, Gewinn 5633. Sa. RM. 80 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 039, Prov. 50 750, Abschr. a. Inv. 757, Abschr. a. Masch. 924, Abschr. a. Pat 5000, Gewinn 5633. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1925 546, Betriebsüberschüsse 149 556. Sa. RM. 150 103. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Dr.-Ing. K. Klopstock. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Brandus, Berlin; Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Darmstadt; Prof. Dr. S. Goldberg, Dr.-Ing. H. Klopstock, Dr. F. Nathan, Dr. W. Zander, Berlin; Ernst Fiegel, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Berlin-Pankow, Breitestrasse 18. Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Ges. fusionierte sodann mit: Steatit Akt.- Ges., Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von Nürnberg nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz“ in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb der Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben; Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteilig. an solchen, Fabrikation u. Vertrieb von Widerständen u. Zubehörteilen für die Elektro- u. Radioindustrie. Besitztum: Die Fabrikationsstätten sind folgendermassen gegliedert: 1) Werk Holen- brunn i. Bayern: Herstellung von Hochspann.-Isolatoren bis zu den grössten Abmessungen aus Steatit u. Melalith; Herstellung von Niederspann.-Isolationen in allen Abmessungen aus Steatit u. Melalith; Herstellung keramischer Artikel für die chemische u. andere Industrien. 2) Werk Lauf I (a. d. Pegnitz bei Nürnberg): Herstellung von Niederspann.- Isolationen aus Steatit bis zu Abmessungen von 50 mm Durchmesser; Herstellung von Zündkerzen-Isolationen. Werk Lauf II: Herstellung von Isolationsartikeln aus Natur- speckstein (Drehartikel); Herstellung von Gas- und Acetylenbrennern. 3) Werk Berlin- Pankow, Breite Str. 18: Herstellung von Magnesiaringen, Mundstücken u. Stiften für die Gasglühlicht-Industrie; Herstellung von keramischen Glühkörpern für die Gasbeheizung; Herstell. von temperaturwechselbeständigen Siebköpfen, Düsen, Lochplatten für Industrie- gasöfen (Schmelz-Härte-Öfen usw.); Herstell. hochhitze- u. säurebeständiger Geräte, Tiegel, Röhren für die Laboratoriums- u. chemische Industrie. 4) Werk Berlin-Tempelhof, Man- teuffelstr. 18–18 a: Herstell. hochohmiger u. ähnlicher Widerstände für alle Gebiete der Elektro-Industrie; Vertrieb von Zubehörteilen für die Radio-Industrie. 5) Gruben in Göpfersgrün bei Thiersheim in Bayern: Johanneszeche u. Emilienzeche: Gewinnung von Rohspeckstein, der ausschliesslich in eigenen Betrieben verwendet wird. —– In den Betrieben sind ca. 1500 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 326 365 qm, wovon 28 800 qm bebaut sind. In den verschiedenen Werken besitzt die Ges. 800 kleine Spezial-Arbeitsmasch. für Dreherei, Bohrerei u. Fräserei, die zum Teil als Ganz- u. Halbautomaten ausgebildet sind, 120 Werkzeugmasch., 573 Pressen, 9 davon sind schwere hydraulische Pressen mit den dazugehörigen Pumpen u. Akkumulat., 30 Kraftpressen; 126 Masch. dienen der Aufbereit. keramischer Rohstoffe. Zum Brennen, Glasieren u. Verglühen der Erzeugnisse dienen 16 Rundöfen, ein Kammerofen mit 18 Kammern u. moderner Generator-Gasfeuerung, 18 Muffeln, verschiedene Versuchsöfen u. Trockenöfen für Kunst- u. andere Massen. Zur Förder. der Rohmaterialien, besitzt die Ges. 1. Grube Johanneszeche bei Thiersheim in Oberfranken. Die Zeche ist an das Überlandwerk der Bayerischen Elektrizitäts-Liefer.-Ges. angeschlossen u. mit dem Bahnhof Wampen durch ein Kleinbahngeleis verbunden. Das Mutungsrecht umfasst ca. 465 ha. 2. Grube Emilienzeche. Das Mutungsrecht erstreckt sich über eine Fläche von 101 ha; ausserdem sind die Mutungs- rechte der früheren Firma Lanboeck & Hilpert im Besitz der Ges., so dass die Ges. insges. Mutungsrechte im Umfange von 846 ha besitzt. In den beiden Zechen wird Rohspeckstein gefördert, welcher ca. 80 % des Bedarfs der Werke der Ges. ausmacht. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Acetylena-Ges. m. b. H., Lauf (Kapital: M. 20 000); Magnesia-Werke Weissensee G. m. b. H. (Kapital: RM. 150 000); Brenner-Lux G. m. b. H., Nürnberg (Kapital: M. 60 000). Die Gesellschaftsanteile befinden sich in vollem Umfange im Besitz der Steatit-Magnesia A.-G.