2838 Industrie der Steine und Erden. gang 1913/14. 1905 Zus. legung der Aktien i. Verh. 2: 1. A.-K. somit v. 1906–1909 M. 1 000 000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. 1918 erhöht um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 800 000. 1921 um M. 3 600 000. Lit. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 5 300 000 St.-Akt. u. M. 750 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 16 250 000 auf RM. 2 550 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. Mitt. v. 11./3. 1927 soll das A.-K. v. RM. 2 550 000 auf RM. 3 050 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz - Akt., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 f. Vors. u. RM. 2250 f. Stellv.) das Übrige ist Super-Div. Solange die Ges. in Interessengemeinschaft mit der Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden steht, sind die Bestimmungen dieses Vertrages für die Aufstell. der Jahresrechnung sowie die Ermittlung des Reingewinnes massgebend. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 670 000, Öfen 80 000, Gleisanl. 5000, Masch.- u. Owensanl. 242 000, Fuhrpark 1, Formen u. Werkzeuge 1, Inv. u. Utensil. 1, Be- teilig. Rädnitz 90 000, Waren u. Betriebsmat. 343 421, Kassa, Devisen u. Wechsel 87 354, Eff. 290 333, Debit. 599 607. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, nicht erh. Div. 1616, Kredit. 351 168, Gewinn 249 935. Sa. RM. 3 407 719. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 756 077, Abschreib. 101 800, Gewinn 249 935. – Kredit: Waren 1 072 297, Gewinn-Vortrag aus 1925 35 514. Sa. RM. 1 107 812. Kurs Ende 1925–1926: 62.5, 153 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1913–1926: 7, 4, 5, 7, 14, 14, 10 £ 8, 10 – 15, 10 – 20, 200, 0, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Prokuristen: R. Grossmann, H. Adler, R. Uhlig, A. Weiand, A. Höppner. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Dr. Rich. Model, Bad Tölz; Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Ing. Friedr. Siemens, Bankier Richard Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Rud. Funke, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Töpchiner Ziegelei-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, 2 Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Platz Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital. RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 u. 3./5. 1923 um M. 980 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 9773, Vorräte 19 615, Debit. 10 511, Grundst., Geb. u. Masch. 116 210, Kap.-Entwert.-K. 24 166, Verlust 48 780. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 109 056. Sa. RM. 229 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 415, Löhne u. Gen.-Unk. 128 039. – Kredit: Brutto-Uberschuss auf Steine-K. 122 230, Verlust 48 780. Sa. RM. 171 010. Bilanz-Konto am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4578, Aussenstände 3520, Vorräte 16 687, Grundst., Geb. u. Masch. 101 410, Verlust 46 111. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 32 307, Hyp. 20 000. Sa. RM. 172 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 48 780, Löhne u. Gen.-Unk. 120 431, Abschr. 9115. – Kredit: Brutto-Uberschuss auf Steine-K. 132 215, Verlust 46 111. Sa. RM. 178 325. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. G. Heilmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Rechtsanw. Manfred Goldberger, Staats- minister a. D. Otto Fischbeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin C. 19, Wallstrasse 25. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke (s. Jahrg. 1902/1903). Zweigniederlassung in Niederlehme bei Königswusterhausen. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement.