2840 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1913–1926: 70, 51*, –, 49, 98.50, 85*, 58, 161, 490, 2900, 7.5, 7.25, 38.50, 125 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 90, 0, 6, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Lilge, Adolf Richter. Prokurist: Emil Leo Conrad. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Carl Pernet, Berlin; Stellv. Wilhelm Graf von Arco, Berlin; Dir. Ernst Knüttel, Hennickendorf; Kaufm. Fritz Heckel, E. von Morgen, Dir. Max Knüttel, Berlin; Dir. Fr. Hartner, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. u. v. 17./11. 1922 um M. 10 Mill. Ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktionären im Verh. von 1: 1 vom 17./5.–4./6. 1923 zu 800 % angeboten. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in der Weise, dass. die Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. die von M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. Dividende, Tant. an A.-R., dessen jährl. feste Vergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. auf den prozentualen Anteil des A.-R. am Reingewinn in Abrechnung gebracht wird, Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. Krahnepuhl: Grundst., Geb., Masch. u. Betriebsanl., Flussfahrzeuge, Inv., Fuhrpark, Werkz. 900 303; do. Oranienburg: Grundst. 361 100, Geb., Masch. u. Betriebsanl. 140 000, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1; Verwalt. Berlin: Inv. 1, Kraftwagen 17 700, Beteilig. 151 061, Bankguth., Kassa u. Wertp. 166 479, Buchforder. 1 197 894, Waren 315 624, Leistungsansprüche 1, Übergangsposten 11 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 317, Anleihe 1 222 515, Bankschulden 938 020, Übergangsposten 3268, Gewinn 82 495. Sa. RM. 3 261 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 765, Steuern 20 436, Abschr. 102 768, Gewinn 82 495. Sa. RM. 671 467. – Kredit: Erträgnisse RM. 671 467. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bremen; Landrat a. D. von Halem, Sondershausen; Dir. Georg Wasmuth, Hohenneuendorf; Dir. Hans Piper, B.-Wilmersdorf; Peter Runge, Charlottenburg; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk., Deutsche Bank (Rohstoff-Abt.). C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Der G.-V. v. 29./11. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 „... von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu .200. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4650, Bank- u. Postscheckguth. 27 139, Wechsel 3622, Wertp. 67 500, Hyp. 8000, Büroinv. 4000, Kraftwagen 4800, Ziegelei Glindow 203 485, Kähne 2700, Platzanlage u. Inv. Rathenow 3900, Platzanlage Buch 7850, Debit. 1 549 271, Warenbestände 94 875, Verlust 594 932. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 14 877, Akzeptverbindl. 125 310, Gläubiger 1 836 538. Sa. RM. 2 576 726.