Industrie der Steine und Erden. 2843 Dividenden 1921–1926: 0, 100 £ (Bonus) 50, 0, 12, 25, 25 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Welter, Düsseldorf; Fabrikant Hans Duensing, Boizen- burg; Kaufm. Max Bicheroux u. Dr. Max Bicheroux jr., Aachen; Baron von Haersolte van Haerst, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Bonn, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. war bis 15./6. 1925 in Duisburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Die Ges. besitzt Tongruben u. Quarzitbrüche, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., Tant. an Aufs.- Rat nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 418 688, Geb. 767 801, Wohnungen 498 447, Öfen u. Kanäle 146 011, Masch. 529 210, Anschlussgleis 33 524, Kleinbahn 12 454, Gestelle u. Formbretter 18 220, Utensil. 3566, Mobil. 4410, Gruben 471 080, Beteil. u. Geschäftsanteile 2 301 577, Wertp. 128, Hyp.-Aufwert. 25 525, Rohstoffe u. Fabrik.-Bestände 1 333 883, diverse Schuldner u. Barbestände 1 057 925, Bürgschaften 20 300. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 45 800, div. Gläubiger 932 359, Bürgsch. 20 300, Gewinn 44 291. Sa. RM. 7 642 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 146 981, Vortrag 44 291. – Kredit: Vortrag 52 351, Rohgewinn 138 920. Sa. RM. 191 272. Dividenden 1914–1926: 10, 15, 20, 20, 20, 17, 27, 35, 60 %, GM. 15, 6, 3, 0 %. Ausserdem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Dr. Ing. e. h. Max Giessing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Gust. Leser, Dr. med. Baumbach, Paul Esch-Hoerle, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Justizrat Dr. Fritz Giessing, Heiligenkirchen b. Detmold; Geh. Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dir. Charles Neuhaus, Harburg; Ernst Böcking, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Dampfziegelei Habenhausen Akt.-Ges., Bremen, Wall 158. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb und Errichtung einer Dampfziegelei in Habenhausen und aller damit Zzus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 (Verh. 250:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 145, Steine 21 525, Grundst. 30 000, Gebäude 150 000, Masch. 47 000, Inv. 5210, Gespann 2697, Aussenstände 31 551, Verlust 25 041. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 93 172. Sa. RM. 313 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 498, Gehälter u. Löhne 86 189, sonst. Unk. 68 718, Verlust 1925 9781. – Kredit: Bruttoerlös 151 146, Verlust 25 041. Sa. RM. 176 187. Kurs Ende 1925–1926: 86.57, 62½ %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: C. J. Schellhass. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Adolph Brüning, Architekt Heinrich Behrens, Albr. W. Schellhass, Aug. Walte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Granit-Akt.-Ges. Schlesien, Breslau, P. 13. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- teiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u.