2844 Industrie der Steine und Erden. Herzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 41 702, Debit. 17 593, Konsortialbeteil. 86 621. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4668, Kredit. 3444, Reingewinn 57 804. Sa. RM. 145 916. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 34, Abschr. auf Anlagen 5451, Gewinn 57 804 (davon: R.-F. 2890, Div. 52 000, Vortrag 2914). – Kredit: Gewinnvortrag 4047, Zs. 108, Konsort.-Beteil. 59 134. Sa. RM. 63 289. Dividenden 1923–1926. RM. 4 je Aktie, 35, 62½, 65 %. Direktion. M. Schall, H. Fett. Aufsichtsrat. Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- bruchbes. Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. Fritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Steinindustrie Akt.-Ges., Breslau P. 10. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 200 000 in 200 Aktien A zu M. 20 000, 2200 Aktien B zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bestände 60 521, Debit. 22 125, Kassa 203, Inv. u. Masch. 12 000, Grundst. u. Geb. 116 900. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 18 711, Hyp. 14 275, Akzepte 8125, Kredit. 32 110, Gewinn 9527. Sa. RM. 211 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 129 132, Abschr. 16 039, Waren- bestand 63 507, Gewinn 9527. Sa. RM. 218 205. – Kredit: Rohgewinn RM. 218 205. Direktion: Max Kulcke, Architekt Erich Rosenthal, Bildhauer Karl Neustadt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Reg.-Baumstr. a. D. R. Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutwerke Akt.-Ges. in Breslau, Mathiasstr. 198/202. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Einen Hauptzweig bildet die Herstellung sanitärer Artikel. Die Ges. hat Werke in Breslau u. Carlowitz bei Breslau. Belegschaft ca. 550 Mann. Kapital: RM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M 1 700 000; lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.) u. lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 400 000 (auf M. 8 400 000). Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von RM. 8 400 000 auf M. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von je GM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. evtl. nach G.-V.-B. Bi janz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude 608 000, Masch. 180 000, Inv. 45 000, Gleisanlage 1, Beteilig. 1, Kassa 331, Postscheck 1909, Wechsel 138 082, Guth. 576 629, Bestände 138 152. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 62 304, Max- Hoffmann-Stift. 10 000, Schulden 213 695, Gewinn 236 107. Sa. RM. 1 908 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 246, Abschr. 123 436, Gewinn 236 107 (davon: Div. 189 000, Tant. an A.-R. 22 820, Zuwend. an die Unterstütz.-Kasse 2000, gemein- nützige Zwecke 3000, Vortrag 19 287). – Kredit: Gewinnvortrag 17 551, Fabrikation 689 099, Zs. u. Miete 4139. Sa. RM. 710 790. Dividenden 1921–1926: 25 £ 10 % Bonus, 30 % £ 30 % Bonus, 2 GM. Pro Akt., 12, 12, 15 %. Vorstand: Dir. Paul Drelse.