2846 Industrie der Steine und Erden. Kassa 15 694, Eff. 1, Debit. 673 828, Beteil. 134 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 2276, Akzepte 6000, Kredit. 1 981 778, Gewinn 23 520. Sa. RM. 3 663 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 307 774, Abschr. 94 775, Gewinn 23 520. – Kredit: Vortrag 16 471, Fabrikationsüberschuss 409 600. Sa. RM. 426 071. Dividenden: 1912–1917: 0 %; 1918–1926: 8, 8, 10, 10, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brandenburg, Carl Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Präs. E. Mayrisch, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. Aloyse Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. et Dr. phil. Heinrich Westermann, Kohlscheid; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bank- verein u. deren Filialen, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Andernach: Reichsbank-Giro-Kto. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern), Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetr. 11./8. 1909 in Nürnberg. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Der Bau des Werkes in Hersbruck kam nicht zur Durchführung, dagegen wurde das von einem Konsort. geplante Zementwerk in Burg- lengenfeld errichtet u. der Sitz der Ges. dahin verlegt. Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck. Das Werk wurde für 400 000 Fass Jahres- produktion gebaut u. ist mittlerweile so ausgebaut worden, dass bequem 600 000 Fass pro- duziert werden können. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr. Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Zur Deckung der bis ult. 1911 ent- standenen Unterbilanz von M. 380 918 beschloss die G.-V. v. 18./4. 1912 eine Zuzahlung von M. 712 auf jede Aktie, zus. also M. 712 000. Auch diente die Zuzahlung zur Deckung des durch die Veräusserung von Grundstücken sowie durch Übertragung von Debit.-Forder. ent- standenen Verlustes. Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Urspr. Kap. M. 1 000 000. 1921 Erhöh. des Kap. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 1500 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 %. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 Akt. à M. 1000, übern. vom Heidelberger Werk der Portlandzementwerk Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären von Burglengenfeld im Verhältnis 1: 1 vom 1./12.–15./12. 1921 zu 110 % anzubieten. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 924 326, Vorräte 250 062, Kassa 299, Beteil. 21 001, Aussenstände 342 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 179 470, Gläubiger 175 345, Gewinn 183 398. Sa. RM. 1 538 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 769, Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Versich. 1 110 872, Gewinn 183 398. – Kredit: Vortrag 46 387, Roherträgnis 1 324 653. Sa. RM. 1 371 040. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 100, 0, 8, 15, 12 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Brans. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen; Komm.-Rat Adolf Koehler, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Dir. Dr. Carl Vogel, Dir. Fr. Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Regensburg: Bayerische Vereins- bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke, Carsdorf an der Unstrut. Gegründet: 6./4. 1927; eingetr. 21./4. 1927. Gründer: Ernst Gustav Georg Brasch, Leipzig- Gohlis; Erich Sander, Leipzig; Syndikus Karl Lorenz, Studienrat Dr. Hermann Proehl, Naumburg/S.; F. L. Smidth & Co., G. m. b. H., Lübeck. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein- u. Tonlagern sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Portlandzement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Düngekalken u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Fehling. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Hellmuth Johannes, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Rechtsanw. Harald Hansen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Querfurt, Zweigstelle Carsdorf. ―――