2848 Industrie der Steine und Erden. 31./12. 1926 RM. 600 000 Vorrats-Akt., hiervon wurden in der Zeit v. 9./4.–27./4. 1927 RM. 350 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, den alten Aktionären zu 135 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer zum Bezuge angeboten; auf 4 alte Aktien über je RM. 40 konnte 1 Vorrats-Aktie zu RM. 40 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpfl., vertragsm. Tant., 4 % Div. an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 jährl. pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 285 000, Masch. 140 000, Apparate, elektr. Anlagen u. Utensil. 400 000, Fuhrpark u. Transportgeräte 160 000, Geschäfts-Einricht. 1, Bahngleis 1, Patent 1, Laborator.-Einricht. 1, Wertp. u. Beteilig. 595 000, Kassa 29 573, Wechsel 21 080, Debit. 947 373, Vorräte 435 000. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 60 000, R-F. 240 000, alte Div. 3656, Akzepte 204 582, Rückstell. 370 912, Kredit. 962 586, Reingewinn 1926 171 295. Sa. RM. 4 013 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 797 583, Steuern u. soziale Lasten 315 380, Abschreib. 233 506, Reingewinn 171 295 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 3600, 10 % Div. auf St.-Akt. 140 000, Vortrag 27 695). – Kredit: Vortrag 14 169, Gewinn an Waren u. Beteilig. 1 503 595. Sa. RM. 1 517 764. Kurs Ende 1913–1926: 100.50, 141*, –, 90, –, 126*, 279, 500, 1200, 7000, 3.4, 3.2, 73.50, 160.25 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien notierten bis 1921 in Berlin. 25 000 St.-Aktien (Nr. 26 351–51 350) zugel. im Febr. 1925. Dividenden 1913–1926: 12, 6, 6, 7, 10, 12, 24, 35, 35, 100, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 6, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 5, 5, 6, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Eugen Feuchtmann, Handelsrichter Lothar Fuld, Chemiker Dr. Ernst Stern; Stellv.: Franz Winkler, Fritz Meyer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Staatsminist. z. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankier Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Charlottenburg; Rechtsanwalt Ob.-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Albrecht Schadt, Erfurt; vom Betriebsrat: Max Ehrlich, Adolf Herr, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges.; Meiningen: Disc.-Ges.; München: Bankhaus H. Aufhäuser. Deutsche Ton- & Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 15./9. 1874; eingetr. 23./9. 1874. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- u. Chamotte-Fabrik; Sitz bis 30./3. 1905 in Berlin-Münsterberg. Fabriken in Münsterberg i. Schles., Krauschwitz, Muskau-Lugknitz, Bettenhausen-Kassel, Freienwalde a. 0. Filialfabrik in Nord-Amerika: General Ceramics Co., Werke in Keasbey u. Metuchen, New-Jersey. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren. Die Fabrikat. erstreckt sich auf sämtl. Ton- u. Steinzeuggegenst. für Kanalis. u. Hochbau, sowie Bedarf für Stalleinricht., Geräte aus Steinzeug für die chem. Grossindustrie, Masch. aus Steinzeug usw., feuerfeste u. säurebeständigen Chamottewaren aller Art u. Bau von techn. Feuerungsanlagen. Besitztum: Die Ges. übernahm bei der Gründ. die Tonröhren- u. Chamotte-Fabrik von Carl Adolph Brandt in Münsterberg i. Schl. 1904 erwarb die Ges. die Vereinigten Ton- warenwerke A.-G. in Charlottenburg. 1918 Erwerb der Freienwalder Schamottefabrik Henneberg & Co., Freienwalde a. 0. Näheres über Beteil. u. Anglieder. der Ges. bis 1914 8. Jahrg. 1923/24. Die Ges. besitzt folgende Werke: Münsterberg mit 40 Brennöfen. Krausch- witz mit 10 Brennöfen, Muskau-Lugknitz mit 8 Brennöfen, Bettenhausen-Kassel mit 7 Brenn- öfen, Freienwalde a. 0; Montagewerkstatt mit Präzisionsschleiferei in Charlottenburg u. Lagerplatz in Bln.-Lichtenberg. Ausserdem sind vorhanden: Tongruben in Leipe b. Münster- berg u. Beckern, Kreis Striegau. Die Fabrik-Geb. sind sämtl. massiv. Das Anschlussgleis hat eine Länge von ca. 4 km. Nach den Tongruben Leipe führt eine schmalsp. Bahn von ca. 2 km Länge. Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 1 107 265 qm u. zwar in den Ge- meinden Münsterberg, Reindörfel, Leipe, Alt-Altmannsdorf, Beckern, Peicherwitz, Freien- walde a. O., Espenhain 852 500 qm, davon 24 000 qm bebaut; in der Gemeinde Krauschwitz: 140 000 qm, davon 21 000 qm bebaut; in den Gemeinden Muskau-Lugknitz-Sagar 30 000 qm, davon 9300 qm bebaut; in der Gemeinde Bettenhausen 10 000, davon 5900 qm bebaut; in Bln.-Charlottenburg u. Lichtenberg 7392 am. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäulich- keiten in Bettenhausen haben elektr. Lichtanlage etc. Beteiligungen: 1919 Beteil. an den Tritonwerken A.-G. (vorm. Ferd. Müller) in Hamburg u. Erwerb sämtl. Aktien der Ton- u. Steinzeugwerke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. 1921 Beteilig. mit einem grösseren Betrage an der Annawerk A.-G., Oeslau b. Coburg, Erwerb der Grube Graf Zinzendorf G. m. b. H. bei Niesky 0./L. zwecks Ausnutz. der Edeltongrube u. Ausbeut. des Torfvorkommens. Übernahme von M. 2 500 000 neuer Aktien der J. von Schwarz A.-G., Nürnberg. 1922 Erwerb des halben A.-K. der Keramischen Werke Raschig A.-G., Ludwigshafen. Lt. G.-V. v. 7./8. 1922 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Canalisation u. Chemische Industrie, Friedrichsfeld 1