„ ― 2850 Industrie der Steine und Erden. Paul Salomon, Dr. med. Max Bayer, Moritz Bonte, Max Asch, Berlin; Kaufm. J. W. Piep- meyer, Kassel; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Kommerzialrat Rich. Lichten- stern, Ad. Pohl, Wien; Fabrik-Dir. Sigmund von Schwarz, Nürnberg; Dir. Hugo Müller, Hamburg; Bernh. Thurnauer, Nürnberg; Prof. Hans F. Bonte, Heidelberg; Karl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Hemmerling, Fr. Gerber. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Arons & Walter; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Breslau: Dresdner Bank. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. He. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 um M. 200 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 2 800 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 400 Vorz.- u. 3600 St.-Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 200 000, Geb. 145 000, Grundst. u. Geb. II 170 000, Masch. 116 000, Inv. 115 000, Pferde 8000, Debit. 371 006, Kassa 6979, Wechsel u. Schecks 4557, Eff. 73 895, Hyp. 7500, Vorräte 11 793. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 296 074, Hyp. 102 000, R.-F. 10 000, unerhob. Div. 449, Gewinn 21 207. Sa. RM. 1 229 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 734, Abschreib. 55 302, Reingewinn 21 207 (davon Div. 16 000, R.-F. 4000, Vortrag 1207). – Kredit: Gewinnvortrag 2431, Brutto- gewinn 216 812. Sa. RM. 219 244. Kurs: Ende 1926: 58 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 0, 6, 6, 15, 10, ?, ?, 0, 4, 4, 2 %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Rentier Hugo Schreiter, Chemnitz; Fabrik-Dir. Wunderlich, Venusberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Keramische Werke Akt.-Ges., in Liqu., Coburg. Die Ges. trat am 4./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Willi Liefke. Nach einer amt- lichen Bekanntm. v. 6./5. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Zürnbau Aktiengesellschaft, Cöpenick, Kaulsdorferstr. 17. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Cöpenick v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Die Ges. erwarb die Fabrik u. die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Steingut u. anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln u. der Betrieb u. event. Erwerb damit zus.hängender Geschäfte u. and. Unternehm. bzw. Beteilig. an solchen. In sämtlichen 3 Betrieben der Ges. (2 in Colditz, 1 in Oschatz) wird hergestellt: Steingut-Gebrauchsgeschirr für Haus u. Küche, Waschgarnituren, Küchen- garnituren, Tafelgeschirr, Teller, Tassen, Satzschüsseln usw. Die Ges. gehört den folg. Ver- einigungen an: Vereinigung Deutscher Steingutfabriken G. m. b. H. Neubabelsberg, Arbeit- geberverband der deutschen Feinkeramischen Industrie in Berlin, Verband Keramischer Gewerke in Berlin, Verband sächsischer Industrieller in Dresden. Besitztum: 1918 hat die Ges. die seit 1917 gepachtete Hartsteingutfabrik Oschatz käuflich erworben. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Colditz 226 750 qm, von denen rund 60 00) qm bebaut sind, in Thumirnicht bei Colditz 780 qm, in Oschatz 33 230 qm, wovon rund 6500 qm bebaut sind, in Grossquerbitzsch 38 570 qm, in Kemmlitz 17 010 qm. In