2852 Industrie der Steine und Erden. Fabrikation 105 955 (Avale 155 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 27 843, Hyp. 200 000, R.-F. 22 000, Stiftungen 21 000, Gewinn 2995 (Avale 155 000). Sa. RM. 1 273 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Steuer, Versicher.) 948 130, Abschreib. 50 000, Gewinn 2995. – Kredit: Fabrikat.-K. 993 373, Zs., Pacht usw. 5485, Gewinnvortrag 2266. Sa. RM. 1 001 125. Dividenden 1918–1926: nicht ausgewiesen. (Gewinn 1923–1926: M. 31 967 Bill., RM. 135 510, 124 766, 2995.) Direktion: Ernst Mangelsdorf. Prokuristen: Joh. Becker, C. Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johs. Levin, Leipzig; Bankdir. Jean Heberer, Chemnitz; Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Jahrmarkt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Cossengrün (Reuss d. IL.). Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründung s. Jahrg. 1912/13 ds. Buches. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1914–1918 beschränkter Absatz. Seit 1919 Besserung der Verhältnisse. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: RM. 160 000 in 800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari; M. 28 880 noch nicht eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 3./5.–23./5. 1922 zu 100 % plus 25 % für Unk. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 800 000 auf RM. 160 000 in 800 Aktien zu RM. 200. Dawesbelastung: RM. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 50 140, Geb. 35 000, Gleisanl. u. Wege- befestig. 23 230, Masch. 12 100, elektr. Kraft-, Bohr- u. Lichtanl. 10 700, Inv., Werkzeuge u. Feldbahn 4690, Eff. 250, Kassa 203, Postscheck 482, Buchforder. 40 083, Materialbest. 9169, (Industriebelast. 27 500). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1376, Sonderrückl. 1500, nicht abgehob. Div. 171, Buchschulden 13 490, Wertberichtig. für zweifelh. Forder. 2472, desgl. für unerledigten Abraum 1000, (Industriebelast. 27 500), Gewinn 6037. Sa. RM. 186 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 96 261, Gen.-Unk. 65 065, Steuern 3913, Einbussen 670, Abschreib. 10 926, Gewinn 6037 (davon: R.-F. 278, Div. 4800, Vortrag 959), – Kredit: Gewinnvortrag 989, Fabrikation 181 617, Pachteinnahmen 60, Zs. 207. Sa. RM. 182 875. Dividenden 1913–1926: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50, 0, 5, 8, 3 %. Direktion: Ernst Teuschler, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Stellv. Fabrikbes. Walther Mammen, Plauen i. V.; J. G. Jahreiss, Hof a. S.; Karl Krebs, Neumark-i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Porzellanfabriken Creidlitz Akt.-Ges., Creidlitz b. Coburg. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H., vorm. Rose, Schulz & Co., Creidlitz. Fa. bis 14./5. 1927: Porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. A.-G. Zweck. Herstell. von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 1, Geb. 259 163, Öfen 12 535. Masch. 28 880, Utensil. 5786, Matrizen, Modelle, Formen 14 275, Fuhrpark 6459, Wertp. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1089, Aussenstände 124 085, Waren- usw. Vorräte 77 273. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 3057, Bankschulden 82 606, Akzepte 18 900, Kredit. 69 424, Delkr. 6075, Reingewinn 19 487. Sa. RM. 529 551. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 157 767, Steuern u. soz. Lasten 33 083, Abschr. 27 364, Reingewinn 1926 19 487. – Kredit: Fabrikationsgewinn 237 113, Gewinn-Vortrag aus 1925 590. Sa. RM. 237 703. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Robert Tietz, Konrad Geck.