2854 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 274 480, Fabrikgeb. 171 290, Wohngeb. 141 620, Masch. u. Werkanl. 499 607, Vorräte aller Art 153 835, Wertp. 26 044, Kassa 1152, Wechsel 60 389, Aussenstände (einschl. 399 067 Bankguth.) 678 318, Kaution 1700, (Bürgschaften 56 315). – Passiva: A.-K. 1 332 000, R.-F. 133 200, Unterst.-Kasse für Beamte u. Arbeiter 30 000, Hyp. 43 650, Buchschulden 254 483, noch nicht erhob. Div. 4703, (Bürgsch. 56 315), Reingewinn 210 400. Sa. RM. 2 008 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 318 943, Steuern 125 756, Abschr. 200 248, Reingewinn 210 400, (davon: Div. 132 720, Tant. 42 923, Unterst.-K. für Beamte u. Arbeiter 20 000, Spez.-R.-F. 10 000)). – Kredit: Gewinn-Vortrag 9498, Betriebsgewinn 819 221, sonst. Einn ahmen 26 627. Sa. RM. 855 348. Kurs Ende 1913–1926: 120, 129.50*, –, 110, –, 110*, 152, 326, –, –, 10, 30.25, 91, 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 7½, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12 4. 8, 20, 200, GM. 10, 6, 10, 10 %%; Vorz.- Akt. 1921–1922: je 6 %; 1923: 0 %; 1924–1926: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. e. h. Andr. Klefenz, Stellv. F. Bonte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz sen, Heidelberg; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz); Anna Bonte, Ww., Darmstadt; vom Betriebsrat: Heinrich Poth, Michael Sauerwein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte. Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen, Akt.-Ges., Dermbach. Gegründet: 1./7., 24./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 19./3. 1927 in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierflaschen u. anderen Glaswaren sowie von Metallwaren u. ähnl. Artikeln. 1926 wurde die Berliner Niederlassung aufgehoben u. der Betrieb in Dermbach kon- zentriert. Kapital: RM. 300 000, davon RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 4800 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 19./3. 1927 beschloss zur Deckung des Verlustes aus 1926, Zus. leg. des Grundkapitals im Verh. 10: 1 auf RM. 48 000 u. gleichzeitige Erhöhung auf RM. 300 000 durch Ausgabe von RM. 100 000 Vorzugsaktien mit einer Vorzugsdivid. von 6 % sowie RM. 152 000 St.-Aktien. Die neuen Aktien werden von dem Berliner Bankverein A.-G. fest übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 4785, Grundst. u. Geb. 532 235, Zeche Karl August 9100, Masch. 170 847, Invent. 42 603, Fuhrpark 16 373, Waren 124 512, Debit. 158 643, Verlust 1925 193 750, Verlust 1926 96 137. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 3997, Bankschulden 792 146, Akz. 9137, Kredit. 63 708. Sa. RM. 1 348 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 599 375, Frachten 93 781, Emballage 8540. –Kredit: Warengewinn 605 559, Verlust 96 137. Sa. RM. 701 696. Sanierungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 4785, Grundst. u. Geb. 477 596, Masch. 150 847, Inv. 22 603, Fuhrpark 8000, Warenbestand 124 512, Debit. 128 643. – Passiva: A-K. 300 000, Hyp. 3997, Bankschulden 540 146, Akzepte 9137, Kredit. 63 708. Sa. RM. 916 989. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jensen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Bank-Dir. Georg Michaelis, Handels- gerichtsrat Felix Salomonis, Dir. Gustav Gerber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Pielesheig eckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. Grund- besitz ca. 37 ha. Zur Herstell. des Cements dienen 7 Schneideröfen, die für den gesamten Betrieb nötige Kraft wird durch Dampfmasch. geliefert; es können 300 000 Fass Portland- Cement hergestellt werden. Ca. 125 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört der Süddeutschen Cementverkaufsstelle an. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12:5. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 800). Lt. G.-V. v. 13./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM 600 000 durch Abstemp. der Akt. zu RM. 800 auf RM. 200.