Industrie der Steine und Erden. 2855 Grossaktionäre: 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien. Auf diese Weise gingen sämtl. Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./2. 1914, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, (die Obligat. wurden bis 30./6. 1926 auf den aufge- werteten Betrag von RM. 150 abgestempelt), lautend auf den Namen des Bankhauses Bass &Herz in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. lt. Plan ab 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos., im März auf 1./7. (zuerst 1919); ab 1./1. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Grundbesitz nebst Gebäulichkeiten der Ges. Zs. 1./1. u. 1./7. Selbstschuldnerische Bürgschaft der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim. Aufgenommen zur Rück- zahl. von Hyp.-Schuld, eines Kredits u. zur Stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1925: RM. 134 550 aufgewertet. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Coupon Nr. 1 per 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlst. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: Rheinische Creditbank. – Kurs in Mannheim Ende 1916–1926: 98, –, 99*, –, 100, –, –, 200, –, –, 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsgeb. 20 997, Wohngeb. 180 000, Grundst. 46 062, Kraftmasch. 656, Arbeitsmasch. 19 253, Förderbahnen 1506, Reserveteile 3369, Fabrik u. Büroinv. 1, Beteil. 10 230, Aussenst. 61 999, Verlust 60 875. – Passiva: A.-K. 200 000, Teilschuldverschr. 204 950. Sa. RM. 404 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5488, Handl.-Unk. 33 310, Steuern 14 989, Zs. 310, Obligat-Zs. 3632, Schad.-Versich. 1188, soz. Versicherung 1505, Unterstütz. 450. Sa. RM. 60 875. – Kredit: Verlust RM. 60 875. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Staudacher. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. W. Merz, Mannheim; Stellv. Dr. Jos. Helm, Geh. Rat Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Dir. Fritz Brans, Dir. Dr. C. Vogel. Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Heinr. Hempelmann, Akt.-Ges., Dortmund, Ostenhellweg 62. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlass. Hamm i. W. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Plattierungsarbeiten, Grosshandel in Baustoffen aller Art u. ähnlichen Artikeln. Zweigniederlass. in Hamm i. W. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 17 338, flüssige Mittel 11 988, Aussenstände u. Beteil. 166 333, Vorräte 124 657. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonder-Res. 43 019, Gläubiger 90 081, Delkr.-Rückl. 29 000, Rückstände 9000, Reingewinn 17 217. Sa. RM. 320 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 205 238, Steuern 20 453, Abschreib. 7498, Gewinn 17 217. – Kredit: Gewinnvortrag 1240, Erfolg 249 166. Sa. RM. 250 407. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Friedrich Bröker, Hamm. Aufsichtsrat: Heinrich Hempelmann, Wiesbaden; Dipl.-Kaufmann Wilhelm Holtschmidt, Dortmund; Dipl.-Ing. Leo Walter, Mülheim/R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. Kapital: RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.- Akt. ausgegeb. zu 175 % u. den bisher. Aktion: zu 175 % im Verh. 4:3 bis 4./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. erhalten 12 % Vorz.-Div. u. wurden zu 120 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2: 3 bis 15./3. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 20 umgestellt.