Industrie der Steine und Erden. 2857 essengemeinschaft. Den beiden deutschen Ges. wird eine Beteilig. an dem Kapital der Mühlig-Union A.-G. eingeräumt. Das Schlüsselverhältnis der Interessengemeinschaft wird in Zukunft derart gestaltet, dass auf Siemens A.-G. 60 %, auf Stralau A.-G. 15 % u. auf Mühlig-Union A.-G. 25 % entfallen. Kapital: RM. 10 200 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1901 um M. 1 Mill., 1910 um M. 1 Mill., 1921 um 19 Mill. (9 Mill. Sk. Akt, 10 Mill. Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 9.3. 1922 a) Umwandlung der besteh. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 4: 1 zum Nennwert, restl. M. 5 Mill. teilweise zu Anglieder. zur Verfüg. der Ges., b) Ausgabe von M. 15 Mill. Vorz.-Akt., aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht, die die Bank für Industriewerte A.-G. in Berlin übernahm. Lt. G.-V. v. 2./1. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Akt., davon angeb. M. 10 Mill. (3: 1) zu 750 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 65 Mill. auf RM. 200 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Anleihe: M. 6 Mill. in Obl. von 1902. Stücke zu M. 1000 bzw. nach Abstemp. RM. 150. Für den Altbesitz wurden 1926 besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 48. Im Umlauf Ende Dezember 1926 RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen nach Abzug sonst. Zuweis. 8 % Tant. an A.-R. (ausser feste Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 f. Vors., RM. 4500 f. Stellv. ), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31 Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 177 581, Geb. 4580 418, Steinbrüche u. Gruben 108 000, Öfen 557 000, Gleisanl. 217 000, Masch. u. Owensanl. 641 000, Fuhrpark 1, Utensil., Inv., Formen u. Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 227 000, Wasserleit. Anl. 74 300, Waren u. Betriebsmaterialien-Bestände 2 802 921, Kassa u. Wechsel 284 987, Eff. 232 722 Beteilig. 1 080 000, Kaut. 41 003, Debit. 4 682 392, Hyp. 21 825, (Avalschuldner 538 325). – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 494 427, Teilschuldverschreib. 360 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 4 562 184, Beamtenpens. Kasse, lauf. Guth. 206 610, Div. 9408, Gewinn inkl. Vortrag 895 524, (Avalverpflicht. 538 325). Sa. RM. 17 728 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 996 755, Abschreib. 421 074, Gewinn 895 524 (davon: Div. 812 000, Tant. an A.-R. 40 000, Wohlf. 20 000, Vortrag 23 524). – Kredit: Vortrag aus 1925 50 611, Waren 5 262 741. Sa. RM. 5 313 353. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 229.75, 201.75*, –, 200, 247.25, 179*, 260, 630, 1290, 14 500, 28, 21, 84.75, 173 %. – In Frankf. a. M.: 228. 50, 208* 38 200, 179* 260, 670, 1100, 15 100, 19, 22, 80, 174. 5 %. – In Dresden: —, 190*, –, 200, =– 179*, 255, 678, 1100, 17100, 26, 21. 5, 83, 174 %. – Auch notiert Leipzig. Bividenden 1913–1926: 15, 8, 9, 14, 17, 17, 17, 20, 30, 200, 0, 8, 8, 8 %. – V.-A. 1922–1926: 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Merbitz, Dresden; Stellv. Reinhold Bender, Syndikus Dr. August Fröchtling, Dresden; Ing. Arthur Dieterle, Neusattl. Aufsichtsrat: 3–8 Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Willy Osswald, Rentier Max von Beyer, Dresden; Ing. Friedr. Siemens, Dir. Siegmund Bodenheimer, Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Niels v. Bülow, Düsseldorf-Oberkassel; vom Betriebsrat: Erwin Muschter, Gustav Wende, Freital, Rudolf Dieterle, Neusattl b. Elbogon. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank nebst sämtl. Niederl., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Niederl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Deutsche Bank. Keramische Industrie-Bedarfs-Akt.-Ges. Brasden A 1, Wiener Strasse 20. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme der Projektier. u. des Baues von kompl. Fabrikanl., von Umbauten u. Erweiter.-Bauten auf dem Gebiete der keram. Industrie, insbes. von Brennöfen aller Art, vornehmlich Tunnelöfen; der Vertrieb von Masch., sonst. Betriebseinricht., Rohstoffen u. Betriebsmaterialien der keram. Industrie sowie von sämtl. keram. Erzeugnissen; die Berat. keram. Fabrikbetriebe zwecks Verbesser. u. Verbillig. des Betriebes, Einricht. von Kontroll- u. Revisionsstellen; die Übernahme von Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die 3 an solchen in jeder Form. Die Ges. gehört zum Konzern der C. M. Hutschenreuther Ges. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.