――― 2858 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Inv. 1, Kassa 2661, Wechsel 2964, Eff. u. Beteil. 53 579, Bankguth. 89 505, Debit. 88 562, Warenvorräte 3363. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5852, Kredit. 119 551, Gewinn 15 234. Sa. RM. 240 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 117, Abschr. 896, Reingewinn 15 234. – Kredit: Gewinnvortrag 1050, Betriebsgewinn 126 197. Sa. RM. 127 248. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 16, 10 %. Direktion: Walter Pohl, Wilhelm Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Dir. Kempcke, Königszelt; Dir. Schilling, Hohenberg a. d. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf, Schumannstr. 41. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges- ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt- Zweck: Betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000; hiervon dienten M. 700 000 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. M. 500 000 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 zu 103.50 % zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 23./8. 1919 Zus. leg. der Aktien 3:1 also auf M. 400 000. Lt. G.-V. vom 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 durch Einzieh. von M. 10 000 Akt. auf RM. 390 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 15./10. 1923 gekündigt. Der Restbetrag wurde lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 49 200 aufgewertet. Einreichung von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Juni 1926 Aufford. zur Einreich. der Mäntel zwecks Abstemp. auf den Aufwert.betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 7000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 478 314, Masch. u. Transport 103 197, Material. 16 491, Mobil. 2273, Kassa 1013, Debit. 63 555, Waren 173 240, Verlust 72 192. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe 49 200, Kredit. 471 077. Sa. RM. 910 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 274 690, Abschr. 25 763. – Kredit: Waren 228 261, Verlust 72 192. Sa. RM. 300 453. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 474 959, Masch. u. Transport 277 885, Material. 14 692, Mobil. 2100, Kassa 323, Debit. 73 300, Waren 167 853, Eff. 10 500, Verlustvortrag 72 192, Verlust 59 653. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe 49 200, Kredit. 714 256. Sa. RM. 1 153 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 192, Handl.- u. Betriebskosten 399 339, Abschr. 22 210. – Kredit: Waren 361 896, Verlust 1924 72 192, do. 1925 59 653. Sa. RM. 493 741. Dividenden 1912–1926: je 0 %. Direktion: Wilh. Sprenger, Firmenich. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Ober-Ing. Dr. Rob. Durrer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Dusseldorf, Schadowstr. 30. (Börsenname: Gerresheimer Glashütten.) Gegründet: 21./12. 1888, eingetr. 30./12. 1888. Sitz der Ges. bis 28./3. 1919 in Gerresheim, dann bis 12./3. 1921 in Reisholz. Zweigfabriken in Hörstel, Porta b. Minden, Kreuznach, Brackwede, Minden, Büdingen, Lippstadt u. Loitz. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Herrn Komm.-Rat Ferd. Heye gehörigen Glashütten- werke in Gerresheim; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von den dazu- gehörigen Nebenprodukten; Erwerb, Pachtung u. Einricht. sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung' des vorgedachten Zweckes dienen; Einricht. von Zweig- niederlass. u. Beteilig. an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht; Bau u. Betrieb von Ziegeleien, Erwerb u. Verkauf von Grundst.; Bau, Verkauf oder Vermietung von Gebäuden auf dem Terrain der Ges. Die Ges. beschäftigt sich in der Hauptsache mit der Fabrikation von Flaschen sowie Demijohns u. Ballons nebst den dafür in Betracht kommenden Umhüllungen, ferner von Flaschenver- schlüssen u. Strohhülsen, ausserdem von Drahtglas, Rohglas, Ornamentglas u. Glasbausteinen. Entwickelung: 1898 Erwerb der Glasfabrik F. A. Meyer & Söhne in Porta mit Berghütte vorm. A. Kuhlmann, 1899 Pacht. der Kreuznacher Glashütte bis 1923, jährl. Pachtpreis M. 39 600. 1901 Ankauf der Glasfabrik Teutoburg W. Gössling & Sohn in Brackwede (Westf.) 1904 Erwerb ―――――――――― 3 BAR