Industrie der Steine und Erden. 2859 der Glasfabrik Wittekind bei Minden. – 1919 waren die Werke in Kreuznach u. Hörstel u. die Drahtglasfabrik infolge Kohlenmangels völlig ausser Betrieb. Lt. Beschl. der G.-V. v. 25./2. 1920 wurden die im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Naamloozen Vennootschap Flesschenfabrick Anglo Dutsch Bottle Works an die Aktion. der Ges. verteilt; auf je 100 St.-Akt. entfiel 1 Aktie der holländischen Ges.; Aktionäre, die wenigert als 100 Aktien besassen, erhielten für je 1 Aktie Bescheinigungen über je os Anspruch auf 1 Aktie der holländ. Ges. Ende April 1921 erwarb die Ges. in Capellen bei Wevelinghoven eine Glas- fabrik u. gab ihr die Form einer A.-G. mit einem Kapital von M. 20 000. Die G.-V. der A.-G. Glasfabrik Capellen v. 17./6. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 1 500 000 auf den Inhaber lautende 7 % Vorz.-Akt. auf M. 1 520 000 zu erhöhen. Die neuen Vorz.-Akt. wurden im Juli 1921 den Gerresheimer Aktion. (auf je 10 Gerresheimer Aktien 1 neue Vorz.-A. der Glasfabrik Capellen) zu 100 % zum Bezuge angeboten. 1924 Aktienaustausch mit den Vereinigten Glasfabriken in Schiedam. Auf die getauschten Aktien (RM. 400 000) soll vor Ablauf von 10 Jahren keine Div. ausgeschüttet werden. 1925 Kauf der Aktienmehrheit der Hannoverschen Glashütte u. Beteilig. an einer ausländ. Flaschenfabrik. Besitztum: Die Anlagen setzen sich zusammen aus: 1. Gerresheim, an der Bahn, mit einem Grundbesitz von 101.17 ha, von denen 55 000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt eine Chamottefabrik, eine Maschinenschlosserei, eine Strohhülsen- u. Flaschenverschlussfabrik, u. ist mit 8 Flaschen-Wannen für Handbetrieb, 8 Wannen mit 12 Owens-Masch. für Masch.-Flaschenfabrikation u. 2 Wannen zur Herstellung von Draht-, Roh- u. Ornamentglas versehen. Ferner besitzt das Werk eine eigene elektr. Zentrale u. hat 1020 Arbeiter- u. Beamtenwohn. 2. Porta Westfalica, 4 km von Minden an der Bahn an der schiffbaren Weser; mit 6 Wannen u. 1 Hafenofen, Rangier- u. Anschlussgl., 16 ha 83 a Grundbes., von denen 24 300 qm bebaut sind, u. 209 Arb.-Wohn. 3. Hörstel i. W., an der Bahn Osnabrück-Rheine u. am Dortmund-Ems-Kanal gelegen, mit 1 Wanne; ca. 8,25 ha Grundbes., von denen 3600 qm bebaut sind, 33 Arb.-Wohn. u. 1 Beamtenwohnh. 4. Kreuznach, 4 Wannen, Bahnanschl., 8.8248 ha Grundbes., von denen 5800 qm bebaut sind, 43 Arb.-Wohn. 5. Fabrik Teutoburg in Brackwede bei Bielefeld, an der Köln–Mindener Bahn gelegen, Spez.: Kugelflaschen u. Syphons aus Weissglas, Glaskugeln, Glasbausteine. 2 Wannen, 2 Hafenöfen. Grundbesitz 5.78 ha, von denen 10 100 qm bebaut sind, u. 78 Arb.-Wohn. 6. Glasfabrik Wittekind bei Minden, Anschlussgl., an der Weser, 1 Wanne, Demyohns- u. Ballonfabrikation, eig. Korbflechterei. 4 ha 79 a Grundbesitz, von denen 13 500 qm bebaut sind, u. 65 Arb.-Wohn. 7. Glashütte Büdingen, erworben Mitte 1908. 2 Wannen, Bahnanschl., Grundbes. 2.9459 ha, von denen 2800 bebaut sind, u. 44 Arb.-Wohn. 8. Glashütten Lippstadt i. W., 1 Wanne, An- schlussgl., Grundbes. 5.0723 ha, von denen 2000 qm bebaut sind, u. 38 Arb.-Wohn. In Loitz (stillgelegt): 1 Hafenofen, 21 Arb.-Wohnungen, Anschlussgl. u. Wasseranschl. (Peene), Grundbes. 6 ha 68 a 23 qm, von denen 2100 qm bebaut sind. In Betrieb sind zurzeit Gerresheim, Porta, Minden, Teutoburg u. Hörstel. Zahl der Angestellten 200, der Arb. rd. 2500. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Flaschen- fabriken an. Kapital: RM. 9800000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 400 (Nr. 1– 9000, 10001– 25 000) u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 200 (Nr. 9001– 10 000). Die Vorz.-Akt. erhalten bis 6 % diegleiche Div. wie die St.-Akt., nehmen aber erst, wenn die St.-Akt. über 14 % Div. erhalten, an der Mehr-Div. in gleicher Weise wie die St.-Akt. teil. Bei einer Liquid. der Ges. haben die Besitzer von Vorz.-Akt. lediglich in Höhe ihrer Einzahl. Befriedigung zu beanspruchen, das übrige Vermögen entfällt auf die St.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1898 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1912 um M. 1 Mill., 1913 um M. 1 Mill. 1919 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 9 650 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 50 umgewertet wurde. Auf Grund einer Entscheidung der zuständ. Spruchstelle wurde lt. Beschl. der G.-V. v. 20./5. 1925 die am 17./1. 1925 gefassten Umstellungsbeschlüsse dahin abgeändert, dass der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 200 anstatt RM. 50 festgesetzt wurde. Anleihe von 1926: hfl. 750 000 in 8 % Zertifikaten. (Näheres s. Nachtrag.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Rest die von der G.-V. jedes Jahr festzusetz. Tant. an A.-R., hierauf weitere 2 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt.; vom ÜUberrest weitere 8 % Div. an St.-Akt. Falls eine höhere Div. als 14 % zur Verteil. kommen sollte, so sind die Vorz.-Akt. in gleicher Weise wie die St.-Akt. hieran zu beteiligen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 259 000, Fabrik-, Hütten- u. Verw.-Geb. 1 350 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 350 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 50 000, Owensanlage 300 000, Kessel u. Masch. 150 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 400 000, Utensil., Formen u. Gerätschaften 20 000, Pferde u. Fahrz. 5000, Eisenb.-Anschl. 40 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechterei-K. 345 000, Material. f. Glasfabrik., Feuerung, Ofenbau u. verschied. Bestände 1 265 000, Glas-Vorräte 1 061 000, Eff. u. Beteilig. 1 451 000, Debit. einschl. Bankguth. 2 967 129, Kassa 34 406,