2860 Industrie der Steine und Erden. Wechsel 39 240, Avale 1 252 053, nicht begeb. Akt. (1400 zu RM. 400) 560 000. – Passiva: A.-K. 9 800 000, R.-F. 86 885, Oblig. Reisholz 1000, Anleihe 1 260 000, Kredit. 1 769 836, Div. 3356, Avale 1 252 053, Gewinn 725 698. Sa. RM. 14 898 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1 414 038, Steuern 910 690, Abschreib. 347 345, Gewinn 725 698 (davon: R.-F. 26 694, Div. 616 800, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 62 203). – Kredit: Gewinn-Ubertrag aus 1925 abzügl. Kapitalertragsteuer 191 804, Brutto- gewinn 3 205 968. Sa. RM. 3 397 773. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 236, 223*, –, 230, 272, 177*, 375.25, 840, 1495, 28 000, 46, 54.50, 90.50, 144 %. – In Hamburg: 234, –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750, 1300, 26 000, 45, 52, 89.50, 140 %. – In Düsseldorf 1921–1926: –, –, 40, 54, –, 140 %. Dividenden 1914–1926: 8, 10, 14, 14 % £ Bonus M. 300, 14 % £ M. 50, 19 £ 1½, 25 £ M. 100, 30 % £,M. 100, 14 % £ M. 2000, 0, 7, 7, 7 %. – Vorz.-Akt. 1920–1926: 17, 22, 6 % £ M. 2000 Bonus, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hermann Heye, Hans Ferdinand Heye, Niels von Bülow. Prokuristen: H. Cullmann, H. Frorath, Fr. Hase, G. Kemena, O. Lehmann, A. Mauss, Dr. H. Richards, H. Rühl, F. W. Rüssmann, Rechtsanw. Ad. Schaefer, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Oberambach; Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; sonst- Mitgl. Rittergutsbes. Christian Walter Heye, Haus Epping- hoven b. Neuss; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Haus Eichenhorst b. Benrath; W. Gössling, Bremen; T. de Meester, Schiedam; Theod. Meyer, Minden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Deutsche Bank; Minden: Darmstädter u. Nationalbank; Bielefeld: Dresdner Bank; Elberfeld, Bielefeld u. Minden: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; den Haag: N. V. Engelsch- Hollandschen Bank & Handelsmaatschappij (Anglo Dutch Banking & Trading Cy.). Düsseldorfer Ton- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahme der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. u. Mobil. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- u. feuerfesten Waren aller Art. Über Terrain- verkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Jetziger Grundstücksbestand 188 096 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf KRM. 400 000 (5:2) in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 230 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 373 573, Debit. 22 842, Wertp. 1210, Kassenbestand 459, Mobiliar 313, Hyp. 8426. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 202 750, Kredit. 18 837, R.-F. 4441, Gewinn 10 796. Sa. RM. 636 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten der Häuser, Handl.-Unk., Versich., Steuern usw. 55 344, Abschreib. auf Mobil. 42, Gewinn 10 796 (davon R.-F. 539, Div. 8000, Vortrag 2256). – Kredit: Vortrag 1925 701, Bruttoüberschuss 1926 65 480. Sa. RM. 66 182. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 2½, 2¾, 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Frau Baumeister August Boldt, Frau Baumeister J. Frings, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach, Mülhauserstr. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 626 800 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 800 in 600 Aktien zu M. 600 u. 534 Aktien zu M. 1200 (183 Aktien zu M. 1200 lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 % u. 351 Aktien zu M. 1200 lt. G.-V. v. 21./3. 1921 zu 150 % ausgegeben). Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 780 000 in 500 St.- Aktien u. 150 Vorz.-Aktien zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 2 160 000 in 600 St.-Akt. à M. 3600, den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100, 600 Aktien zu RM. 600, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 wurden die RM. 5250 Vorz.-Aktien eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: St.-A. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 146 000, Geb. 483 520, Masch. u. Geräte 135 900, Fuhrpark 23 900, Inv. u. Werkz. 12 230, Bestände aller Art 98 270, Kassa 240, Debit. 35 404, Wertp. 250, Aufwert.-Ausgleich 5608. – Passiva: A.-K. 626 800, Rückl. durch Ein-