Industrie der Steine und Erden. 2863 5000, Gewinnanteil 8000, 10 % Div. 60 000, Vortrag 6310). – Kredit: Vortrag aus 1925 7576, Cement u. Kalk 582 483, Zs. 681, Miete u. Pachten 3109. Sa. RM. 593 850. Kurs Ende 1913–1925: 85, 75.25*, –, 71, 120, 95*, 135.50, 401, 426, –, 22, –, 8 %. Notiert in Berlin. Notiz Nov. 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 25, 18, 150, 0, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. Au'sichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr.-Ing. h. c. Franz Schlüter, Dortmund; Franz Gröne, B. Frisch, Ennigerloh; Bank-Dir. J. Clissmann, Unna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst.) u. Nat.-Bank. Nielandwerke Akt.-Ges., Erbach (Westerwald.) Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1927 ist die ** gemäss Goldbilanz-Verordn. erloschne. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 19046 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Dachziegeln. Fabriken in Neufahrn, Straubing u. Ergoldsbach. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 85.10 ha. Derselbe ist mit 5 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor-Anl. zur Erzeugung von Kraft u. Licht, 8 Pressenanl. zur Herstell. von Dachziegeln u. Mauersteinen, 13 Ringöfen u. 1 Zickzackofen bebaut. Über den Öfen befinden sich ausgedehnte Trockenanl. Ferner besitzt die Ges. 2 Bürogebäude, 7 Beamtenwohnhäuser, 22 Arbeiterwohnhäuser, 2 Kantinengebäude sowie eine grosse Anzahl von Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 510 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 400 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 600 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquid. Anspruch auf bevorrecht. Einlös. zu 110 %. Einzieh. vom 31./12. 1927 zu 110 % statthaft. 1921 weitere Erhöhung um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 16./3. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 50 fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 25 300 000 auf RM. 2 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert u. die 300 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 1000 auf 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000 umgewertet wurde. Genussscheine: 8000 Stück à M. 1000. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 28./11. 1924 zur Rückzahl. zum Goldeinzahl.-Wert zum 1./7. 1927 gekündigt. Gegen Einreichung von 6 Genussscheinen konnte bis Ende Dez. 1924 eine St.-Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Durch das Angebot kamen 6678 Genussscheine zurück, wogegen 1113 St.-Akt. zur Ausgabe gelangten. Lt. Bekanntm. v. Juni 1927 wird auf jeden Genussschein Ausgabe I von 1922 (Nr. 1–3200) der Betrag von RM. 3.11, auf jeden Genussschein Ausgabe II von 1923 (Nr. 3201 bis 8000) der Betrag von RM. 20 ausbezahlt. Umlauf Ende 1926 aufgewertet auf RM. 1601. Kurs der Genussscheine Ende 1925–1926: 9, 15 RM. p. Stek. Freiverkehr München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Vorz.-Aktie hat 15 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. etwaige aussergrd. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 827 898, Arb.-Häuser Neufahrn 37 600, Masch. 400 337, Utensil. 164 773, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 55 277, Fuhrpark 15 897, Industriegleis 8698, Büroeinricht. 3, Aufwert.-Ausgleich 40 000, Waren 485 252, Material. u. Brennmaterial. 103 591, Kassa 11 217, Wechsel 4304, Wertp. 1502, Aussenstände 654 353. – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 327 838, Genussscheine 1601, Hyp. 24 100, do. Arb.-Häuser Neufahrn 9336, Aufwert.-Hyp. 50 000, Delkr. 24 000, Tratten 200 000, lauf. Verpflieht- 476 027, Gewinn 187 803. Sa. RM. 3 810 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Material. usw. 2 314 720, Abschr. 143 395, Reingewinn 1926 161 648 (davon: Div. 157 158, Vortrag 30 645). – Kredit: Waren 2 609 661, Miete u. Pacht 10 103. Sa. RM. 2 619 765. Dividenden 1913–1926: 14, 5, 0, 0, 12, 19, 20, 25, 24, 50, 0, 4, 10, 6 %. Genussscheine 1922–1926: M. 500, 0, RM. 4, 10, 6 %. Kurs Ende 1913–1926: 190, 182*, –, 140, 201, 214*, 297, 558.75, 1135, 9500, 15.9, 90.10, 70, 118.50 %. Notiert in München. Direktion: Komm.-Rat Ad. Wurster, Ergoldsbach; Max Neuburger, Neufahrn. Prokuristen: B. Bravmann, Hch. Schwarzkopf, Ergoldsbach; J. Alletsee, Neufahrn; Dir. O. Zinstag, O. Riedel, Straubing.