Ws Industrie der Steine und Erden. 2867 Die Rohglashütte in Fichfelberg u. die Schleif- u. Polierwerke wurden 1926 wegen Un- rentäbilität stillgelegt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Glasfabrik Waldsassen G. m. b. H., Wald- sassen u. an der off. Handelsgesellschaft Chamottewerk Fichtelberg. Die Beteilig. an der off. Handelsges. Spiegelbelege-Anstalt Capelle & Gaetschenberger in Fürth wurde 1926 abgestossen. Die Beteilig. an der Glasfabrik Waldsassen soll ebenfalls abgestossen werden, da die Verluste im Jahre 1926 grösstenteils auf diese Beteilig. zurückzuführen sind. Kapital (Bis 21./5. 1927): RM. 1 805 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 1 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 4 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimm- recht ausgestattet. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 weiter erhöht um M. 14 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 neuen Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die seitherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden den bisherigen Aktionären im Verh. 4 1 zu RM. 10 plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 1 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 3200 haben die 1000 Vorz.-Akt. einen N ennwert von je RM. 5 gegen bisher M. 1000 erhalten. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 derart, dass das St.-A.-K. im Verh. 6:1 auf RM. 300 000 zus. gelegt u. die bestehenden RM. 5000 Vorz.-Akt. dadurch beseitigt werden, dass für 996 dieser alten Vorz.-Akt. 166 zus. gelegté St.-Akt. gewährt werden. Der verbleibende Rest von 4 Stück wird freihändig zurückgekauft. Das zus.gelegte Kap. von RM. 300 000 soll sodann wieder auf RM. 600 000 erhöht werden u. wird den Aktion. auf je M. 100 zus. gelegte St.-Akt. gegen bare Zahlung der gleiche Betrag in Vorz.-Akt. zu 100 % angeboten. Diese Vorz.-Akt. sollen eine kumul. Vorz.-Div. von 8 % vor den St.-Akt. erhalten. Das Bezugsrecht kann bis zum 31./7. 1927 ausgeübt werden. Werden nicht mind. 1500 Stück dieser neuen Vorz-Akt. gezeichnet, so wird die geplante Kap.-Erhöh. nicht durchgeführt. Die Zus. leg. muss bis zum 20./9. 1927 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Fürth 414 736, Fabrikanlage Fichtelberg 112 100, Masch. u. Werkz. 62 100, Ofenanlage Fichtelberg 1, Inv. Fürth 1, Inv. Berlin 1, Einricht. Berlin 1, Fuhrpark Fürth u. Fichtelberg 1, Fuhrpark Berlin 9190, Beteil. 680 900, Aussenstände u. Forder. 698 971, (Avalforder. 156 473), Eff. 31 201, Kassa, Postscheck, Wechsel, Devisen 3992, Vorräte 654 449, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 987, Verlust 683 701. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 180 500, Umstell.-Res. 19 321, Wohlf.-F. 9980, Hyp. 426 843, Bankschulden 296 439, sonst. Schulden 305 671, Rückstell. 318 578, (Avalschulden 156 473). Sa. RM. 3 362 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 405 797, Abschr. 23 461, Rückstell. auf Beteil. 280 987, do. auf Delkr. 31 370, do. auf bersee-Consignation 6221. – Kredit: Brutto- Überschuss 64 136, Verlust 683 701. Sa. RM. 747 837. Kurs: Eingeführt 1923 in Berlin; Kurs daselbst Ende 1923 –1926: 6.6, 3.60, 15.25, 23 %. Eingeführt 1923 in München; Kurs daselbst Ende 1923–1926: % 35, 30%, Sämtl. St.-A. sind zugelassen. Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 12½ £ (Bonus) 7½, 20, 30, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Oestrich, Gustav Schoen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Sigmund Morgenthau, Grosskaufm. Siegfried Neu, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fürth: Bayer. Staatsbank, Bayer. Hypoth. u. Wechsel-Bank; Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Berlin: Direktion der Disconto-Ges. Fürther Spiegelglas-Akt.-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet. 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital. RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 180*