2868 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. 51 502, Geldmittel 96 893, Debit. 340 681, Vorräte 188 716. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Delkr. 34 065, Kredit. 147 786, Gewinn 66 941. Sa. RM. 677 793. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 168 360, Abschr. 10 500, Reingewinn 66941. – Kredit: Gewinnvortrag 27 988, Gewinn 217 813. Sa. RM. 245 802. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat. Karl Nister, Komm.-Rat Stefan Hofmann, Nürnberg; Prof. Dr. Arthur Schröter, Köln; Dir. Paul Bohne, Eckamp bei Ratingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth, Nürnberger Str. 21. (Börsenname: Tafelglas.) Gegründet: 5./5. 1899 unter d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken. Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Besitztum: Gesamtfläche der Grundst. in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. 1899 Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000. Über Kapitalserhöh. zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grund- stücke Mitterteich ca. 15 ha. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000. Das Nürnberger 83 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 um bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Die Fabrikanlagen in Weiden, Mitterteich u. Fürth i. B. verfügen über je eine Dampfmaschine von 150 PS. bezw. 200 PS. bezw. 70 PS. u. erzeugen die benötigte Elektrizität in eigenen Anlagen. 1927 wurde in Weiden mit dem Bau einer modernen Ziehanlage nach dem System „Fourcault“ begonnen. Kapital: RM. 3 000 000 in 35 000 Akt. zu RM. 60 u. 9000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Fa. Krailsheime r & Miederer (s. oben) um M. 1.1 Mill. (auf M. 1.7 Mill.) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Fa. Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.7 Mill. (auf M. 3.4 Mill.) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 4.1 Mill. (also auf M. 7.5 Mill.) durch Ausg. von 3800 Inh.- Aktien, begeben zu 107 %, wovon 3400 Stück den Aktionären (1: 1) zu 115 % angeboten wurden u. 300 Vorz.-Aktien die zu 106 % begeben sind. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden mit mindestens 6 % jährlich verzinst. Sie sind ab 1923 mit halbj. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8.1 Mill. (also auf M. 15.6 Mill.) in 7800 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank) zu 175 %, davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 106 %, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Erhöht It. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20.9 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. zu 190 % übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Schlussnoten- stempel u. M. 1000 Aufgeld angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. a. o. G.-V. 16./12. 1925 Umstell. von M. 36 500 000 auf RM. 2 122 500 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Kündigung des 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 15 z. 31./12. 1925 u. Rückzahl. zu 120 % = RM. 18 pro Stück. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 900 000 auf nom. RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zum Kurse von 111 % übernommen u. RM. 700 000 den alten Aktion. zum Kurse von 115 % dergestalt angeboten, dass auf je 5 alte Akt. zu RM. 60 eine neue Akt. zu RM. 100 bezogen werden konnte (Frist 27./6. 1927). Die alten Aktien von RM. 60 sollen in entsprechendem Verhältnis in solche zu RM. 100 getauscht werden. Der Erlös der Kap.-Erhöh. dient für die Finanzier, des Baues der neuen Hüttenanlagen für maschinelle Herstell. von Tafelglas nach dem System Fourcault. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.=– 30./4.). Gen.-Vers.: Juni-quli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 213 295, Geb. 1 382 362, Öfen u. Generatoren 207 809, Masch. u. Fabrikeinricht. 323 884, Fuhrpark 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 5113, Post-