A –――,―fr― Industrie der Steine und Erden. 2869 scheckguth 1940, Wechsel u. Schecks 42 131, Debit. u. Bankguth. 485 547, Sorten u. Eff. 12 903, Waren u. Materialvorräte 292 684. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 212 250, Spez.-F. 100 000, Pensions- u. Fürsorge-F. 44 759, Delkr.-Rückl. 50 000, Kredit. u. Steuern 301 737, rückst. Div. 5215, Reingewinn 153 713. Sa. RM. 2 967 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 159, Abschr. 138 291, Reingewinn 153 713, (davon Div. 147 000, Vortrag 6713). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 11 416, Waren-K. 705 522, Zs. 2225. Sa. RM. 719 163. Kurs Ende 1914–1926: 137*, –, 170, 259, 320*, 350, 840, 1040, 12 000, 11.9, 4.90, 42, 118 %. Notiert in Berlin. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 – 10, 25, 25 – 40 (Bonus), 400, 0 %. 1924 (8 Mon.); 5 %; 1925–1926: 6, 7 %. C.-V.: Gesetzliche. Direktion: Dr. Otto Seeling, Phil. Weinstein, Fürth. Prokuristen: Js. Adler, Heinr. Eber. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Gut Gänlass; I. Stellv. Komm.-Rat Moritz Krailsheimer, Fürth; II. Stellv. Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Rentier Robert Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Fürth; Ignatz Kiein, Cham; Karl Sahlmann, Fürth; Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg; vom Betriebsrat: Georg Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank: Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Würzburg: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thüringen. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./40. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 5832, Masch. u. Lichtanl. 87 480, Eff. 6450, Pferde u. Geschirr 8793, Wechsel 945, Kassa 1802, Grundst. u. Geb. 371 771, Modelle u. Mater.-K. 1458, Kontokorrent 111 750, Waren 90 191. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 5822, Ern.-F. 13 838, Delkr. 9989, Gewinn 6824. Sa. RM. 686 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 648, Masch. u. Lichtanl. 9720, Eff. 1260, Pferde u. Geschirr 977, Grundst. u. Geb. 7587, Modelle u. Mater. 162, Unk. 103 992, Gewinn 4671. —– Kredit: Zs. u. Prov. 2479, Waren 126 537. Sa. RM. 129 017. Dividenden 1919–1926: 12, 25, 25, 50, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Richard Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Otto Degenring, Eisenach: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld; Verbandssyndikus Dr. Max Jäger, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glas- herstellung, Akt.-Ges. (Delog), Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 20./10. 1925; eingetr. 13./4. 1925. Gründer; Compagnie Internationale pour la Fabrication Mécanique du Verre, Société Anonyme, Brüssel; Bergwerksges. Dahlbusch, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Moritz Hulin, Rebecque; Rechtsanw. Heinrich Leroy, Brüssel; Dir. Moritz Ansiaux, Brüssel. Eingebracht in die Ges. sind von der Compagnie Internationale pour la Fabrication Mécanique du Verre in Brüssel Ausübungs- u. Benutzungs- rechte der Libbey-Owens-Verfahren u. Patente. Die Compagnie Internationale erhält für ihr Einbringen RM. 1 500 000 Vorz.-Akt. Die Bergwerksges. Dahlbusch in Gelsenkirchen hat Grundstücke in Rotthausen in Grösse von 648.65 a, 57.93 a, 9.76 eingebracht u. erhält fur ihr Einbringen RM. 500 000 St.-Akt. Firma bis Mai 1927: Deutsche Libbey-Owens- Gesellschaft zur maschinellen Glasherstellung Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Glas unter Ausbeutung aller Verfahren u. Patente, die sich auf die Glasherstell. in jeglicher Art u. Form beziehen; im besonderen die Herstell. von Glas in Deutschland nach den Patenten u. Verfahren Libbey-Owens; der Vertrieb von Glas u. Glaserzeugnissen, im besonderen der Vertrieb des nach dem Libbey-Owens-Verfahren her- gestellten Glases im Deutschen Reich. Kapital: RM. 7 000 000 in 5500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 6 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu NM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 13. April 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Bankguth. 1 000 000, Grundst. 500 000, Patente 1 500 000. Sa. RM. 6 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 6 000 000.