―― 2870 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Betriebsanlagen u. Einricht. 4 235 439, Wohngeb. 223 368, Patente 1 500 000, Magazinbestände 19 083, sonst. Debit. 5336, Bank- u. Postscheckguth. 162 821, Kassa 234, (Bürgsch. 63 950). Verlust 432 131. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 41 000, Bankschulden 250 000, Kredit. 287 415), Bürgsch. 63 950). Sa. RM. 6 578 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 249 707, Gründungskosten 45 809, Handl.- u. Gen.-Unk. 195 326, Abschr. 11 789. – Kredit: Zs. 70 501, Verlust 432 131. Sa. RM. 502 632. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Kesten, Dir. Josef Verreet. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jules Vuylsteke, Stellv. Ing. Maurice Hulin, Grossindustrieller Emanuel Janssen, Rechtsanwalt Charles Schmettau, Gen.-Dir. Fernand Poncelet, Brüssel; Dr. Georg Solmssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 000. Gründung s. Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 461 000; erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 137 000, Wohn- u. Betriebsgeb. 94 400, Eisenbahnanschl. 600, Masch. 14 400, Inv. 2 350, Beteil.-Abwickl. 26 950, Waren 54 864, Aussen- stände 43 981, Postscheck 73, Kassa 42. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 8 987, Verbindlich- keiten 144 687, Gewinn 10 987. Sa. RM. 374 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8629, Sozialabgaben 4468, Steuern 18 901, Handl.- Unk. 22 588, Wohnhäuser 304, Abschr. 6098, Gewinn 10 987. – Kredit: Beteiligung 529, Abgeschr. Forder. 467, Betriebsgewinn 70 979. Sa. RM. 71 976. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Maurice Hulin, Boitsfort (Belgien); Prokurist Fritz Schüler, Gelsenkirchen-Rotthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke. (Börsenname: Glas-Manufactur Schalke.) Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Zweck: Herstell. von Spiegelglas, Rohglas, Kathedral- u. Ornamentglas, sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte u. der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besass je eine Betriebsstätte in Schalke u. in Dorsten an der Lippe. Letztere war infolge der hohen Betriebseinschränkung ganz stillgelegt und wurde 1913 für 750 000 Mk. an die neugegründete Dorstener Glashütte A.-G. verkauft. Der Grund- besitz beträgt ca. 80 Morgen, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik besteht in der Abteil. Spiegelglas aus 5 Schmelzöfen, wovon jeweilig 3 betrieben werden, sowie Zubehör; auch Schleiferei u. Polierbetrieb. In der Abteil. für Roh- u. Drahtglas- Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen und 5 Strecköfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner 3 Strecköfen. In Schalke befindet sich eine elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Ca. 450 Arb. u. 20 Beamte. Für den Schleif- und Polierbetrieb sind vorhanden 6 Schleif- u. 4 Poliermaschinen. Das Werk hat eine elektrische Zentrale, die sowohl für Beleuchtung, wie auch zur Abgabe von Kraft für die Giessereien usw. dient. Die Ges. hat sich an die Convention Internationale de Glaceries in Brüssel angeschlossen; auch ist sie an dem Verein Deutscher Spiegelglasfabriken in Köln beteiligt und gehört der Union Continentale des Glaceries in Brüssel an. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 erhöht, 1890 weiter auf M. 1 800 000, 1893 auf M. 2 400 000. Ferner 1898 auf M. 3 000 000 erhöht. Nochmals erhöht 1908 um M. 600 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 396 561, Fabrikgeb. 1 061 087, Masch. 477 152, Wohnhäuser 263 343, Öfen 196 505, Mobil. u. Utensil. 197 168, Eisenbahn u. Wege 31 492, Fuhrwerk 6196, Rohmaterial. 139 415, Glasvorräte 125 735, Kassa 3338, Wechsel 12 334, Debit.