1 Industrie der Steine und Erden. 2871 2 249 591. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 230 861, Div. 9060, Kredit. 542 801, Gewinn 777 199. Sa. RM. 5 159 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 203 328, Reparaturen 281 776, General-Unk. 573 518, Gewinn 777 199, (davon 4 % Div. 144 000, Vertrags- u. statutenmäss. Tant. 109 951, 6 % Super-Div. 216 000, Vortrag 307 247). – Kredit: Vortrag aus 1925 171 429, Zs. 17 057, Miete 4087, Betriebsüberschuss 1 643 248. Sa. RM. 1 835 822. Kurs Ende 1913– 1926: In Berlin: 212.10, 165*, –—, 165, 220, 155*, 264.75, 775, 4305, 54 000, 100, 125, 110, 50, 175 %. Notiert auch in Köln, Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1926: 16, 6, 0, 0, 12, 15, 20, 20 £. 50 % Bonus, 30 £ 50 % Bonus, 500, 0, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Betriebs-Dir. Dr. Georg Herrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Dr. C. von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Hans TFerd. Heye, Niels von Bülow, Bankdir. Wilh. Schäfer, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. Deutsche Bank Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy; Düsseldorf: Deutsche Bank; Den Haag Engelsch-Hollandsche Bank- & Handelsmaatschappy. Wilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen, Erdkauterweg 40 u. 50. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeben zu 100 %. Nach der Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 ist das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 300 Akt. zu RM. 1750 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 141 589, Geb. 276 600, Bahnanl. 7800, Masch. 37 000, Inv. 3650, Depots 4301, Eff. 4426, Warenvorrat 343 624, vorausbez. Prämien 1390, Beteil. 950, Kassa 1009, Debit. 230 974. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Wohlf.-R.-K. 47 300, Grunderwerbssteuerrückl. 10 500, Kredit. 166 717, Gewinn 58 797. Sa. RM. 1 053 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 235, Gewinn 58 797. – Kredit: Vortrag aus 1925 4546, Kursgewinn 1994, Waren 85 492. Sa. RM. 92 033. Dividenden 1919–1926: 7, 8, 10, 20, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Bank-Dir. Müller Giessen; Major A. Moeller, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Werk Akt.-Ges. in Gladbeck. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./4. 1927 in Münster j. W. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse u. Grossvertrieb von Baumaterial. Im Frühjahr 1924 wurde mit dem Bau der Sintersteinfabrik Gladbeck begonnen, Betriebseröffnung 2./3. 1925. Der Grundbesitz in Gladbeck beträgt insges. ca. 14 Morgen. Kapital. RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 34 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200000 u. Wieder-Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 518, Werkanlage Gladbeck 1 136 847, Vorräte 31 240, Schuldner 46477, Rimessen 2435, Eff. 3025. Kassa u. Postscheck 1327, Patent 1, Verlust 221 890, (Avale 300). – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen aus Aktionärkreisen 755 300, Bankschuld 321 470, Gläubiger 39 597, Akzepte 67 396, Hyp. 20000, (Avale 300). Sa. RM. 1 503763. 3