Industrie der Steine und Erden. 2873 für Arbeiter. Zur Beförder. der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eig. Lokomotive. Anfang 1909 erwarb die Ges. zur Gewinnung von Rohmaterial ein angrenzendes Acker- grundstück von rund 105 Morgen. 40 Morgen wurden alsbald in Benutz. genommen. Der restl. Teil kann je nach Fortschreiten des Betriebes jederzeit in Angriff genommen werden. Die Bezahl. hat nach Massgabe der Inanspruchnahme des Geländes zu erfolgen, indes ist ein Teil von 40 Morgen spät. am 1./1. 1930 u. der Rest spät. am 1./1. 1950 zu bezahlen. Das Restkaufgeld wurde zugunsten des Verkäufers hypoth. eingetragen, bleibt aber zinslos. Der Grundbesitz beträgt insgesamt 39 ha, davon sind 16 ha bebaut. –— Die Ges. gehört dem Norddeutschen Zement-Verband, Berlin, als Mitglied an (Kontingent 365 584 Fass), ferner ist sie dem Kalkverband Mitteldeutschland, Magdeburg, angeschlossen. Kapital: RM. 1 521 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Urspr. M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in St.-Akt., gleichzeitig M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., zum freihändigen Ver- kauf gebracht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, letztere ab 1./1. 1923, die St.-Akt. angeb. im Verh. 7:3 zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4: 1 zu 50 000 %. Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./12. 1024 Umstell. von M. 8 250 000 auf RM. 1 521 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 5000), Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % erh. Vorz.-Akt. ½ % Zus.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 330 000, Geb. 620 100, Anschlussgleis- Anlage 62 100, Masch. 573 000, Inv. 15 300, Kassa 6466, Bankguth. 126 342, Aussenstände 176597, Eff. 417, Wechsel 10 974, Vorräte: Waren, Fastagen usw. 177 340, Beteil. 242. – Passiva: A.-K. 1 521 000, R.-F. 177 802, Hyp. (bis 1930 bzw. 1950 zahlbares aufgewertetes Restkauf- geld) 175 422, Gläubiger 78 902, nicht erhob. Div. 4802, Gewinn 139 950. Sa. RM. 2 097 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 359 102, Eff. 11 000, Zs. 2364, Abschr. 92 621, Reingewinn 139 950 (davon Div. 121 680, Tant. an A.-R. 6624, Vortrag 11 645). –— Kredit: Gewinn-Vortrag 3460, Fabrikations-Gewinn 596 958, Mieten 4621. Sa. RM. 605 039. Kurs Ende 1913–1926: 119, 104*, –, 75, 155, 126*, 151, 320, , 5000, 16, 17.50, 55, 169 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 8, 4, 3, 6, 10, 10, 6, 16, 20, 75, 0, 8, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1921: 6 %. 1922–1926: Je 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas, Fritz Laas. Prokurist: J. Schöndaube. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Heinr. Laas, Freien- walde; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Jänicke, Wilhelm Wietzer, Glöthe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Creditbank u. deren Niederlassungen; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg. Sitz in Görlitz. Verwaltung in K odersdorf. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg Kodersdorf, dann von 1914–1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg jetzt wie oben). Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, vorerst 25 % eingez. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 92 035, Geb. 632 799, Masch. u. Geräte 192 903, Waren 170 390, Kassa 644, Personen 457 238, Wertp. 1003. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 000, Personen 397 583, Hyp. 43 350, nicht erhob. Div. 657, Reingewinn 77 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenherstell. 1 209 359, Unk. 352 012, Abschr. 56 617, Reingewinn 77 424. – Kredit: Vortrag 9162, Waren 1 686 250 Sa. RM. 1 695 413. Dividenden 1914–1926: 20, 0, 0, 15 £ 10 % Bonus, 15 10 %, 25, 25, 25 %, ½ Gold-M. P. Aktie, 0, 5, 6, 6 %.