Industrie der Steine und Erden. 2875 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Wohnhäuser 665 225, Bauten u. Nebenanlagen A 1 478 341, Masch.- u. Drehofenanlagen 3 694 313, Nebenanlagen B 181 592, Neubauten 87 680, Vorräte 1 037 006, Schuldner einschl. Banken 984 561, Beteilig. 25 503, Wertp. 87 440, Kassa 8937, Wechsel 13 100. – Passiva: A.-K. 4 211 000, R.-F. 634 859, Sonderrückl. 850 000, Abschr.- (Ern.-) Bestand 1 225 535, Gläubiger 696 823, rückst. Div. 6978, Gewinn 638 506. Sa. RM. 8 263 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 551 707, Abschr. 424 785, Zuführ. zur Sonder- rückl. 150 000, Gewinn 638 506 (davon Div. auf St.-Akt. 504 720, do. auf Vorz.-Akt. 300, Tant. 67 316, Zins auf Genussscheine für Altbesitzobl. 2522, Tilg.-K. (zur Auslos.) für diese Genussscheine 615, Vortrag 63 032). – Kredit: Vortrag aus 1925 72 006, Betriebsgewinne der Abteilungen 1 692 992. Sa. RM. 1 764 998. Kurs Ende 1913–1926: 189, 166*, –, 135, 203, 151*, 181.50, 349, 920, 7000, 8, 13 , 77, 202 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 16, 5, 0, 0, 10, 12, 12, 20, 30, 100, 0, 8, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. jur. Bernh. Averbeck, Göschwitz (Saale); Ernst G. W. Prüssing, Nienburg (Saale). Prokuristen: Dir. Rudolf Grimm, Fritz Wöhlbier, Hermann Brandschwei, Göschwitz (Saale); Otto Krause, Nienburg (Saale); Dir. W. A. Hoffmann, Unterwellenborn. Repräsentanten der Kommanditisten: Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg i. Thür.; Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Bankier Erich Rochel- Mueller, Gotha. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Fabrikant Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg in Thüringen: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Geh. Rat Prof. em. Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Staats- bankpräs. Geh. Finanzrat Dr. Jost, Weimar; v. Betriebsrat: Paul Franke, Hugo Richter. Zahlstellen: Für Div.: Kasse der Hauptniederlassung in Göschwitz (Saale); Berlin: J. Dreyfus & Co., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Jena: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank Fil.; Frankfurt a. M: J. Dreyfus & Co. Ullrich, Sauer & Co., Akt-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda (Thür)). Gegründet. 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren und von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 52 500, Masch. u. Geräte 9700, Mobil. u. Utensil. 4400, Kassa, Postscheck, Währ. u. Akzepte 4095, Waren 45 947, Debit. 56 777, Verlust 15 208. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 23 000, Kap.-Kredit. 12 282, Waren 39 153, Bank 5158, Akzepte 9023. Sa. RM. 188 628. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 52 993, Abschr. 3747, Gewinn 4020. Sa. RM. 60 761. – Kredit: Bruttogewinn RM. 60 761. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. R. Strobel. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dr. Dr. jur. Hans Ullrich; Stellv.: Bankprok. Richard Osch- mann, Gotha; Hermann Köllner-Luisenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 520 Arbeiter. Die Ges. ist bei den Hess. Elektrizitätswerken beteiligt. Kapital: RM. 2 035 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888, um M. 700 000 im März 1890 u. um M. 1 400 000 lt. G.-V. v. 21./4. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. vom 23./10. 1921