2876 Industrie der Steine und Erden. erhöht um M. 4 700 000 in 4200 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v 15./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von einem Konsort. zu 190 %, angeboten zu 200 % im Verh. 2: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 500 000 auf RM. 2 035 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder: Grossalmerode 235 000, Rom- merode 18 800, Wickenrode 6800, Geb. Grossalmerode 528 000, Lengemannschacht 17 000, Brennöfen Grossalmerode 17 000, Masch. u. Kessel do. 139 000, Drahtseilbahn do. 7000, Anschlussgleis do. 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 20 000, elektr. Anlage Grossalme- rode 76 000, Fabrikanl. Rommerode 1 119 501, Beteilig. 5001, Warenvorräte 521 688, Schuldner 336 555, Bürgschaften 10 000, Kassa u. Devisen 10 726, Wertp. 1814. – Passiva: A.-K. 2 035 000, R.-F. 210 000, Delkredere 30 000, Bürgsch. 10 000, Gläubiger 560 828, Unterstütz. u. Wohlfahrt 40 000, Gewinn 184 060. Sa. RM. 3 069 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 281, Beiträge 74 907, Steuern 88 388, Zs. u. Diskont 20 386, Delkr. 16 301. Abschr. 112 250, Überschuss 184 060 (davon: Div. 122 100, Tant. an A.-R. 4070, Vortrag 57 890). – Kredit: Vortrag aus 1925 110 726, Einnahme für Altmaterial 1541, do. für Miete u. Landpacht 11 455, do. aus abgeschr. Ford. 279, Betriebsgew. 530 571. Sa. RII. 654 575. Dividenden 1914–1926: 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 200, 0, 10, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Gen.-Dir. A. Ascherfeld, Dir. H. Hofmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Stellv. Vors. Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln-Marienburg; Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, Hamburg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Bankier Otto Hoffa, Kassel. Zahlstellen: Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf.; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Rheinische Sandwerke in Grosskönigsdorf. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896. Sitz bis 1897 in Leichlingen, bis 1921 in Düsseldorf. Werke in Leichlingen. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. 1906. zur Abschr. auf die in Leichlingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gruben 30 000, Geb. 5000, Debit. 24 486, Verlust 15 513. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 15 099, do. 1926 414. Sa. RM. 15 513. – Kredit: Verlustvortrag 1926 RM. 15 513. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Mainka. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Karl von Spankeren, bei Grosskönigsdorf; Dir. Jacob Piel, Düsseldorf-Oberkassel; Frau Grosspeter, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer (HI.-N.). Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000* Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz. Div. Ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, von St.-Akt. M. 13 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu RM. 1.32. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 Mill. auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. ....... „„