2878 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 6 020 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 5 % Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktion. zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Zur Ausführ. von Neubauten 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 5 % Napl.-Vorz.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von einigen Grossaktionären. Lt. G.-V. vom 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 10: 1 zu 300 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonstiges Grundeigentum, Zementfabriken u. Reederei 6 666 603, Waren u. Vorräte 1 459 328, Kassa 17 716 div. Debit. u. Bankguth. 872 797, Wertpap. 148 746, Interims-K. 42 836. – Passiva: St-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 209 067, div. Kredit. 1 307 545, 14 % Div. auf St.- Akt. 840 000, 5 % Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, alte Div. 9120, Vortrag 221 295. Sa. RM. 9 208 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 016 679, Zs. 60 259, Rein- gewinn 1 524 947 (davon R.-F. 253 584, Extra-R.-F. 209 067, 5 % Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, 14 % Div. auf St.-Akt. 840 000, Vortrag 221 295). – Kredit: Vortrag 209 967, Betriebsgewinn 2 392 818. Sa. RM. 2 601 885. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 214.75, 201.75*, –, 170, 1 98, 170*, 223.25, 450, 995, 17 000, 85, 71.75, 119, 247 %. – In Hamburg: 213, 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233, 461, 980, 20500, –, 143, 119.50, 243 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. Nr. 9001–12 000] der Em. v. Mai 1922. Ende 1923 in Berlin u. Hamburg zugelassen; somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt.) Dividenden: St.-Aktien 1913–1918: 8, 4, 0, 9, 11, 15 %; 1919/20: zus. 30 %; 1921–1926: 35, 200, 0, 11, 16, 14 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %; 1923–1926: je 5 % (Div. 1923 wurde nachgezahlt). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokurist: J. Burgard. Aufsichtsrat: (3–7) Max Brock, F. Sternagel, Hamburg; Dr. jur. Hermann Fehrs, Neu- Wentorf-Reinbech; vom Betriebsrat: A. Mohri, F. Schweitzer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Ludwig Tillmann, Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Altonaer Industriebau Akt.-Ges., in Liqu., Hamburg-Altona. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Jürgen Bachmann, Altona, Kruppstr. 49/51. In der G.-V. v. 14./4. 1927 wurde die Schluss- rechnung vorgelegt. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. (Börsenname in Berlin: Kontinental-Asphalt.) Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bauges. Zweigniederlassung in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk „Hansa“, Fil. der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die selbständige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumaterialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Stadt Hannover und ein Baugelände in Linden. In Linden besitzt die Ges. eine Asphaltfabrik mit Mühlenanlage, Steinbrecher usw. Zu den Asphalt-Bergwerken u. -Fabriken der Ges. gehören: Asphaltgruben-Terrains in Ahlem (16 ha 6 a 67 qm); ein Fabrikterrain in Eschershausen (5 ha 12 a 84 qm) mit der Hauptfabrik. Zu dieser gehören: 2 Mahlanl. für Roh- u. Stampfmehle, 6 Rührwerke u. 2 Mahlanl. für Stampfmehle. Die Fabrik in Bremen-Holzhafen betreibt eine Mühlenanl. u. einen Steinbrecher. Ferner hat die Ges. gepachtet: das Terrain des Asphaltbergwerks „Herzog Wilhelm“ bei Vorwohle (36 ha 18 a) bis 1937. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kapital der Asphalt-Company ,Hansa“ G. m b. H. Hamburg, der Hannoverschen Bauges. G. m. b. H. Hannover u. der Lenne-Vor- wohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co., Lenne-Vorwohle. Kapital: RM. 1 440 000 in 15 782 St.-Akt. zu RM. 80, 3707 St.-Akt. zu RM. 40, 1215 St.- Akt. zu RM. 20 u. 1215 Anteilsch. zu RM. 4. Urspr. A.-K. M. 6 Mill. in St.-Akt. zu M. 600. Über verschiedene Wandl. des A.-K. siehe Jahrg. 1923/24. Zuletzt M. 2 218 000. 1921