Industrie der Steine und Erden. 2879 Kap.-Erh. um M. 2 282 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 1 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. 20./4. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig Umwandl. der M. 1 Mill. alte Vorz.-Akt. in St.-Akt., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 36 000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, letztere mit bis zu 12 % Gewinnbeteil. u. 1fachem Stimmrecht ausgestattet. Die gleiche a. o. G.-V. ermächtigte die Verwaltung zur Ausgabe von bis zu M. 12 Mill. Genussscheinen, von denen bis Ende 1923 M. 6 Mill. begeben waren. Zur Abstossung dieser Genussscheine hat die G.-V. v. 9./5. 1924 Erhöhung um M. 12 Mill. St.-Akt. beschlossen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 1:2 angeboten. Der Aufruf u. Umtausch der Genussscheine gegen St.-Akt. erfolgte im Juli 1924, so dass das Kap. aus M. 18 Mill. St.-Akt. u. M. 9 Mill. Vorz.-Akt. besteht. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 442 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 4500: 1) in 15 782 St.-Akt. zu RM. 80, 3707 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1215 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 1215 Anteilscheine zu RM. 4) die 900 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 sind auf 100 zu RM. 20 um- gestellt. Den ersten Aktienzeichnern resp. deren Rechtsnachfolgern ist aus der letzten Kap.- Erhöh. der auf sie entfallende Bezugsteil zu pari (RM. 80 pro Aktie) bis 21./3. 1925 zur Verfüg. gestellt worden. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. aus dem Gewinn 1925. Grossaktionäre: ca. ½ des Kap. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-A.-G. in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Asphalt-Bergwerke u. Fabriken: Grubengrundst. in Ahlem, Fabrikgrundst. in Linden, Eschershausen u. Bremen, sowie Fabrikgeb. 552 300, Masch. u. Geräte 265 000, Immobil.: bebautes Grundst. in Hannover u. bebautes Grundst.- Areal in Linden 156 000, Kassa 2018, Waren 133 644, Eff. u. Hyp. 98 583, Kapitalbeteilig. 255 500 (Bürgschaften u. Kaut. 18 386), Aussenst. 137 913, Guth. bei Tochterges. 436 869. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 167 617, Hyp. 38 750, Akzepte 38 304 (Bürgschaften u. Kaut. 18 386), Bankschulden 43 377, sonst. Gläubiger 236 234, Gewinn 73 545 Sa. RM. 2 037 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Abgaben, Zs., Versicher.-Prämien usw. 165 144, Abschr. 56 022, Gewinn 73 545 (davon R.-F. 2382, Div. 57 600, Vortrag 13 562). – Kredit: Vortrag aus 1925 10 375, Ertrag der Betriebe u. Gewinn aus Beteilig. 284 336. Sa. RM. 294 711. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 54.50, 51.25*, –, 50, 83, 75.50, –, –, 1005, 12 000, 20, 5, – %. – In Hannover: –, –*, –, 50, –, 75*, 90, 329, 1030, –, 16, –, 40, 97.50 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 $ 20, 25 20, 300, 0, 0, 0, 4 %; Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Baethge. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Komm.-R. Hermann Gumpel, Gen.-Dir. Wilh. Grolman, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bankier Erich Meyer, Bank-Dir. Fritz Mackowsky, Bank-Dir. Max Kluge, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Georgspl. 9. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweigniederlassungen in Berlin, Frank- furt a. M., Dortmund, Leipzig, München, Stuttgart u. Hamburg. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwert. derselben zu Limmer b. Hannover u. zu Eschershausen b. Vorwohle, Stampf- u. Gussasphaltgeschäft. Besitztum: Betriebsstätten bestehen in Frankfurt a. M., Dortmund, Leipzig und Hamburg, Fabriken in Eschershausen (Braunschweig), Frankf. a. M., Dortmund u. Ahlem. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 80 000 t eingerichtet. Die Fabrik Eschers- hausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. Grundbesitz der Ges. in Ahlem, Linden, Eschershausen, Frankf. a. M. insges. 44 ha, davon bebaut rd. 20 000 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins zur Wahrung der Interessen der Asphaltindustrie in Deutschland, Berlin u. der Berliner Asphalt-Strassenbau-Vereinigung, Berlin. Etwa 510 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ¼ des A.-K. der Continental-Asphalt-A.-G. in Hannover, ferner sämtl. Akt. der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg u. einen Teil Akt. Lit. B der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn. Kapital: RM. 2 920 000 in 1800 St-Akt. zu RM. 40, 20 600 zu RM. 80, 2900 zu RM. 400 u. 400 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, bis 1906 erhöht auf M. 2 500 000, siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./4. 1920 um M. 500 000. Nochmals