2880 Industrie der Steine und Erden. erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 500 000 in St.-Akt. u. M. 2 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1921 beschloss die Umwandlung von M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ausserdem wurden 3000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 16 500 000 in 2900 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ferner Umwandlung der alten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 13./6. 1923 um M. 13 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 1700 %% begeb. u. davon M. 4 800 000 5: 1 zu 2000 % 1934 % Steuer angeboten, ferner Umwandlung der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben u. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 39 Mill. auf RM. 2 920 000 (St.-Akt. 25:2, Vorz.-Akt. 75: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 40, 20 600 St.-Akt. zu RM. 80, 2900 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorz- -Akt. können ab 1./1. 1933 mittels Auslos., Kündig., Gesamtkündig. oder Ankauf eingezogen werden. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1914. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlb. mit RM. 3 bzw. RM. 4.50 für je M. 1000. – Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 129.50 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in besond. Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze. 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, zus. 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Gerechtsame, Werksanl. 1 962 200, Geräte 317 000, Fuhrpark 95 200, Kassa 4873, Wechsel 4775, Waren 281 656, Wertp., Beteil. u. Hyp. 1 224 644, Bürgsch. u. Kaut. 102 553, Aussenstände 626 444, Guth. bei Konzernges. 122 530. – Passiva: A.-K. 2 920 000, R.-F. 103 000, Teilschuldverschr. 10 500, Obl.-Steuer 35 940, Akzepte 14 878, Bürgschaften u. Kaut. 100 014, Bankschulden 395 837, Schulden bei Konzern- gesellschaften 266 993, verschied. Gläubiger 565 608, Gewinn 329 107. Sa. RM. 4 741 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs., Steuern usw. 344 275, Abschreib. 145 144, Gewinn 329 107 (davon R.-F. 20 000, Garantie-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 51 030, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 2400, 4 % Div. an St.-Akt. 115 200, Tant. an A.-R. 19 170, 2 % Superdiv. an St.-Akt. 57 600, Vortrag 13 707). – Kredit: Vortrag aus 1925 5014, Ertrag der Betriebe u. Gewinn aus Beteil. 813 512. Sa. RM. 818 526. Kurs Ende 1913–1926: 119, 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½, 890, 7000, 8.5, 5.25, 40, 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 200, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 6, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 . (K.). Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hermann Baethge, Hannover; Friedrich Trau, Eschershausen. Prokuristen: Eduard Rose, Friedr. Fricke. Aufsichtsrat: (4–9) Komm.-R. Hermann Gumpel, Bank-Dir. Ernst Magnus, Bank-Dir. Max Kluge, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover: Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Grolman, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Leopold Haensch, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Hannover: Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Carl Solling & Co., Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). 0 Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainhokz, Hüttenstr. 22. Gegründet: 1871. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Flaschen. Kapital: RM. 490 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben einen 7 % Vorz.-Gewinnanteil mit Nachzahl.-Anspr., vorzugsw. Berück- sicht. bei Liquid. der Ges. u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 durch Mehrheitsbeschl. der St.-Aktion. Urspr. M. 260 000. Erhöht 1920 um M. 260 000 St.-Akt. u. um M. 240 000 Vorz.-Akt., ferner um M. 1 080 000 St.- Akt. u. M. 160 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 490 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 421 677, Wannenofen 1, Gashafenofen 1, Mobil. 1, Masch. 8069, Owensmasch.-Anl. 5762, Kraftwagen 5750, Hyp. 1000, Brennmaterial 365, Material 4248, Häfen- u. Ton 1225, Waren 25 720, Wechsel 11 411, Kassa 3465, Kontokorrent 75 727, Verlust 126 276. – Passlva: A.-K. 490 000, Beamtenpens.-- F 17 800, Kontokorrent 182 890. Sa. RM. 690 690. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 377, Sozialversich. 7103, Allg. Unk. 65 035. – Kredit: Waren 73 239, Verlust 126 276. Sa. RM. 199 515. ―――’―‚―’―,Z‚‚‚ͥ1 6ͥ...