――― 2882 =Industrie der Steine und Erden. Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600. St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Anleihe: RM. 1 000 000 in Obl. von 1926. Ausgegeben waren Ende 1926 RM. 175 000. Die Anleihe wurde durch Eintrag. einer Hyp. auf die gesamten Anlagen der Ges. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 162 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt.), Super-Div. an St-Akt. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. u. Öfen 900 000, Masch. 705 000, Zubehör 45 000, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikat., Kohlen, Material., Säcken, Fässern usw. 442 715, Kassa, Bank- u. Verbandsguth. 615 455, Aktien der Misburger Portland-Cement- Fabrik Kronsberg 600 000, Wertp. u. Beteil. 230 571, Aussenstände 305 042. – Passiva: A.-K. 2 720 000, R.-F. 272 000, freiwill. Rückl. 50 000, Oblig.-Schuld 175 000, noch nicht eingelöste Teilschuldverschr. 1235, noch nicht erhob. Div. 12 741, Gläubiger 523 580, Reingewinn 484 227. Sa. RM. 4 238 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 872 119, Abschr. 202 179, Reingewinn 484 227. Sa. RM. 1 558 526. – Kredit: Erträge RM. 1 558 526. Kurs Ende 1913–1926: –, 124*, –, 105, –, 140*, 150, 355, 750, –, –, 24, 79.75, 177.5 %. Notiert in Hannover. „. 1913–1926: 12, 6, 0, 4, 10, 10, 10, 24, 30, 100 % £ 100 % Bonus, 0, 10, 12, 14 %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Renner, Adam Oechsner. Prokuristen: C. Pieczyk, Ing. W. Kemmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Bankier Siegfried Wolfes, Dir. O. Schaefer, Hannover; Bank-Dir. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Justizrat Dr. Joseph Wolfes, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Braunschweig: Deutsche Bank. portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover. Verwaltung in Misburg. (Börsenname: Germania Portland Cement.) Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zweck: a) Fabrikation sowie Veräusser. von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Dünge- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammen- hängen; b) Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen der unter a) genannten Art oder ähnlichen Unternehm.; c) An- u. Verkauf von Fabrikationsgeschäften der unter a) erwähnten Art, vor allem von Zementfabriken. Besitztum: I. Werk Misburg-Anderten: (Areal 64 ha 64 a 34 am). Dieses Werk besteht aus 3 Anlagen, u. zwar a) das Zentralwerk zu Misburg, z. Z. ausgerüstet mit 8 Drehrostöfen mit Gebläsen und automatischer Beschickung u. 4 Rotieröfen, sowie der Kraftanlage; b) die Fabrik in Anderten, ausgerüstet mit 3 Ringöfen u. mit elektr. Kraft- antriebe von dem Zentralwerk (a) aus versehen; c) das Zementkalkwerk mit 6 Schneider- öfen versehen, ursprünglich für Zementfabrikationbestimmt, wurde 1907 für Herstellung von Zementkalk hergerichtet. Diese 3 Werke in Misburg-Anderten sind mit 14 Dampf- kesseln u. 4 Dampfmasch. ausgerüstet. II. Werk Ennigerloh: (Areal 71 ha 40 ar, 42 qm). Die Fabrik besitzt 1 grossen Rotierofen u. 6 automatische Schachtöfen u. ist mit 4 Dampf- kesseln u. 2 Dampfmasch. ausgerüstet. Sämtl. Werke der Ges. verarbeiten nur eig. Rohmaterial aus den auf dem zugehörigen Areal befindlichen Brüchen. Jedes der Werke ist mit den erforderlichen elektr. Masch. zur Kraftübertragung, Lichterzeugung usw. versehen u. besitzt eigene Gleisanlagen. Die Ges. besitzt in Ennigerloh eine Arbeiterkolonie mit 21 Vierfamilien- häusern, einem Achtfamilienhaus u. 3 grösseren Beamtenwohngebäuden, zu Misburg eigene Kaserne für eine Belegschaft von 400 Mann und 5 Beamtenwohnhäuser. Gesamtleistungsfähigkeit sämtlicher Fabriken jährlich an 516 000 t Cement, Cementkalk und Düngemergel. Die Gesellschaft gehört dem Norddeutschen Cement-Verbande G. m. b. H., Berlin, u. für das Ennigerloher Werk dem Westdeutschen Cement-Verband G. m. b. H. in Bochum an. Kapital: M. 4 905 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 140 (davon 12 000 zu Aktienurk. über 5 Aktien = RM. 700 zus. gefasst) u. 5000 Vorz.-Aktien zu RM. 1. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 800 000, 1901 um M. 4 500 000 u. 1902 um M. 2 000 000. (Über Herabsetz. des A.-K. s. dieses Handb. 1921/22 I.) A.-K. von 1905–1921: M. 7 375 000 in 562 abgest. St.-Akt. u. 6813 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 17./1. 1921 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 562 000 auf M. 420 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 unter Gleichstell. sämtl. Akt. Gleichzeitig Erhöh. um M. 2 767 600. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./10. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 19./11. 1921 Ausgabe von M. 4 000 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. Umwandl. der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 15 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000, 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. Umwandlung der bisher. Vorz.- in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Führung S. Bleichröder) übern. u. davon M. 7 000 000 den bisher.