Industrie der Steine und Erden. 2883 Aktion. im Verh. 3: 1 bis 27./9. 1923 zu 30 000 % plus Pauschale f. Bezugsrecht u. Börsensteuer angeboten Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die restl. M. 7 Mill. St.-Akt. sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 4 905 000 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 140 (davon 12 000 in Aktien- urkunden über 5 Stück = RM. 700) u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 unter Zuzahl. von RM. 4999. Anleihe: M. 3.5 Mill. in 4½ % Obl. von 1906, Stücke zu M. 1000 u. M. 2000 bzw. nach Aufwert. RM. 150 u. RM. 300. – % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 19, 3 % Zs. für 1926 gegen Cps. Nr. 1, 3 % Zs. für 1927 gegen Cps. Nr. 2. Für den Altbes. wurden besondere Genussrechtscheine ausgegeben. Die noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschr. sind im März 1927 zur Rückzahl. am 1./10. 1927 gekündigt. Die von der Ges. angerufene Spruch- stelle wird den Bewerb der Aufwert.beträge nebst Zinsen sowie den Wert der Genuss- rechte festsetzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell., dann 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. erhalten die Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von insges. RM. 18 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akfiva: Grundstücke 1 280 900, Werksanlagen 3 771 113, Kassa 24 593, Wechsel 6633, Eff. u. Beteil. 171 463, (Aval-Debit. 176 000), Debit. (darunter Bank- u. Verbandsguth. von RM. 567 195), 793 083, Vorräte an Zement, Zementkalk, Halb- fabrikaten, Ersatzteilen, Materialien, Kohlen, Säcken, Tonnen usw. 940 375. – Passiva: St.-A.-K. 4 900 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 550 000, Verpflicht. aus Obl.-Anleihen 150 186. alte Div. 8586, Arb.-Versich.-Beiträge 40 000, Kredit. 388 326, Gewinn 946 069. Sa. RM. 6 988 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 515 938, Gewinn 946 069 (davon an R.-F. 100 000, Tant. 114 979, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 350, 14 % Div. auf St.-Akt. 686 000, Verzins. u. Tilg. der Obl.-Genussscheine 1896, Vortrag 42 844). – Kredit: Vortrag 42 495, Zs. 3384, Pachten u. Mieten 15 362, Agio auf verkaufte Vorrats-Akt. 63 200, Rohüberschuss 1 337 566. Sa. RM. 1 462 007. Kurs Ende 1913–1926: 77.50, 83.75*, –, 47, 151.25, 114*, 133.25, 334, 650, 8100, 12.9, 12 3, 72 , 199.25 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. 2000 St. à M. 1000, Nr. 21 001–23 000 u. 2400 St. à M. 5000, Nr. 23 001–35 000 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1912/13–1915/16: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je 0 %; 1917–1920: Vorz.-Akt.: 8, 8, 12, 20 %; St.-Akt.: 2, 2, 6, 14 %. Gleichber. Aktien 1921–1922: 30, 100 %; 1923–1926: St.-Akt.: 0, 10, 12, 14 %; Vorz.-Akt. 1923–1926: je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Heinr. Fr. Lau, Hannover; Stellv.: Dir. Paul Schrader, Hannover. Prokuristen: Jul. Brecht, E. K. Schmittus. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bankier Otto Schweitzer, Berlin; Stellv.: Bankier Werner von Bleichröder, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Wilhelm Schröder, Hamburg; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld; Bank-Dir. Hugo Heinemann, Hannover; vom Betriebsrat: Walter Drehkopf, Heinrich Bullerdiek. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Glogau u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. Aktien-Gesellschaft in Hannover, Warmbüchenstr. 22. Gegründet: 19./7. 1872 als einfache Kommandit-Ges. unter der Firma Vorwohler Port- land-Cement-Fabrik Prüssing, Planck & Co., alsdann wurde die Firma am 24./4. 1875 (eingetr. 4./5. 1875) in eine Kommandit- Ges. auf Aktien umgewandelt; am 15./12. 1888 entffiel der Zusatz Prüssing aus der Firma, lt. G.-V. v. 23./2. 1907 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen Gegenständen, Herstell. u. Zubereitung von sonstigen Baustoffen u. Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen. 7 Besitztum: Grösse des Vorwohler Grundbesitzes 44 ha 63 a 52 qm, wovon das Fabrik- gelände ca. 30 ha, der Kalksteinberg, der das Rohmaterial liefert, 15,34 a umfasst. Die Fabrikanlagen bestehen in ihrem älteren Teil hauptsächl. aus der Dampfkraftanlage mit einer Gesamtleist. von 950 PSs, 20fengebäuden, einem Pressen- u. einem Mühlengebäude. Neubauten, die 1924 begonnen sind u. 1925 fertiggestellt wurden, umfassen die Errichtung von 6 Schachtöfen mit automatischer Beschickung u. Entleerung, eines Vorbrechers, einer neuen Trocknerei, Rohmühle u. Zementmühle. Auf dem Fabrikgelände befinden sich ausserdem 1 Verwaltungsgebäude, 2 Beamten- u. 22 Arbeiterwohnhäuser mit 49 Wohnungen. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Die Kon- tingentziffer beträgt 370 540 Fass zu je 170 kg. Kapital: RM. 1 371 000 in 4550 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 696 000, erhöht bis 1888 auf M. 1 341 600. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1900 um M. 223 200. Lt. G.-V. v. 18./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 Nam.-Vorz.-Akt. 18K=* *