―――― 2884 Industrie der Steine und Erden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1921 um M. 2 035 200 St.-Akt. zu M. 1200. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4-, ab 1923 8Sfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 2 160 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. 5: 2 zum Gegenwert von GM. 2 (Dollarkurs) für je M. 1000 angeboten. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 060 000 auf RM. 1 371 000, St.-Akt. im Verh. 4: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 in 4550 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 8 % Feingold-Anleihe von 1926: RM. 600 000 durch eine Gruppe (Commerz- u. Privat- bank, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, M. Gutkind & Co., Braunschweig) zu 93 % zum freihänd. Verkauf gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., pro Mitgl. 2 % (ausser einem Fixum von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), sowie vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, Rest Super-Div. Aktien. Nach Zahl. einer Div. von 6 % an St.-Akt. nehmen die Vorz.-Akt. an der weiteren Div. bis zu 4 % gleichmässig mit den St.-Akt. teil. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 479, Geb. u. Öfen 953.374, Masch. 897 735, Geräte 34 374, Betriebsvorräte 399 524, Kassa 1860, Wertp. u. Beteil. 44 057, Hyp. 12 500, Schuldner 62 746. – Passiva: A.-K.: 1 371 000, 8 % Anleihe 600 000, R.-F. 126 466, Beamten- u. Inval.-Unterstütz.-K. 12 500, Beamten- u. Arbeiter-Spar-K. 15 435, Div. 3478, Anleihe-Zs. 12 694, Gläubiger 100 019, Gewinn 229 059. Sa. RM. 2 470 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat, 191 687, Unk. 75 192, Zs. 10 883, Anleihe- Zinsen 36 000, Steuern 113 534, Abschr. 145 978, Überschuss 229 059 (davon R.-F. 10 633, Div. 164 400, Vortrag 54 026). – Kredit: Vortrag aus 1925 67 459, Hauptbetriebs-Rechn. 728 728, Einnahme-Rechn. für Zinsen u. Mieten 6146. Sa. RM. 802 335. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 219.75, 213*, –, 180, 218, 155*, 207.50, 365, 820, 11 000, 40, 26.5, 70, 176.50 %. Kurs Ende 1925–1926: in Braunschweig 68, – %, in Hannover 66, 189 % Bividenden 1913–1926: 16, 10, 5, 6, 10, 13, 12, 25, 35, 200, 0, 6, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: Je 6 %; 1925–1926: Je 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. L. Haensch; Stellv. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig; Bankier John Spiegelberg, Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Bankdir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Walter Meyer, Hannover; Betr.-R.-Mitgl. Gustav Metge, Friedr. Warnecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. sämtl. Filialen. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer s. d. Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- gabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik. Die Ges. Kehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. 1918 hat die Ges. einen Zement- alkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampf betriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zement- schachtofens etc. erforderten 1920 M. 1 514 951. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ange- boten den alten Aktion. 2: 1 zu 100 % plus 5 % Stempel. Die a. o. G.-V. vom 13./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 5 Mill. auf KM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 337 000 in Oblig. von 1906 zu M. 2000, 1000 u. 500. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn. Nr. 17, für 1926 3 % auf Cpn. 19. Ende 1926 noch RM. 36 225 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 064 140, Barbestand 487, Beteil. u. Eff. 44 861, (Avale 11 710), Forder. 688 204, Rohstoffe u. Vorräte 462 568. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000. Betriebsrückl. 104 930, (Avale 11 710), Verbindlichk. 651 884, Akzepte 9706, Oblig. 36 225, Genussrechte der Altobligationäre (Amortis. u. rückst. Zs.) 327, unerhob. Div. 468, aufgew. Hyp. 11 400, Reingew. 145 318. Sa. RM. 2 260 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 985, Reingewinn 145 318 (davon: R. F. 8500, 5 % Div. 50 000, Tant. an A.-R. 8681, 5 % Super-Div. 50 000, Verzins. u. Amortis. der Obligat.-Genussscheine 1188, Vortrag 26 949). – Kredit: Vortrag aus 1925 10 343, Fabrikationsgewinn 210 960. Sa. RM. 221 303. 7