We= Industrie der Steine und Erden. 2885 Dividenden 1914–1926: 0, 0, 4, 9, 7, 8, 17, 25, 1350, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Kramer, Generalmajor Christ. Klein, Hannover; Oberamtmann W. Ohlmer, Mariengarten; Ing. Peter Fischer, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Gutsbes. Carl Hesse, Buensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Northeim: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Transatlantische Handels-Akt.-Ges. Sitz im Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Fa. bis 1921 Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitze im Gutsbezirke Wernigerode, Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 335 600 in 839 Aktien zn RM. 400. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K. bis 1907, Ausgabe u. Einzieh. von Vorz.-Akt. u. Genusssch., Zuzahl. auf Aktien etc., s. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 1 295 000. Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) das A.-K. im Verhältnis 20:1 Zus. zulegen; diejen. Aktion., die 95 % = M. 950 zuzahlten, waren von der Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 839 000 auf RM. 335 600 (M. 1000 = .400). 4½ % Anleihe v. 1900 der früh. Firma Granitwerke Steinerne Renne: Die Anleihe ist zum 1./6. 1926 gekündigt worden. Barablösungsbetrag RM. 129.08 für je nom. M. 1000 exkl. Zs. für 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohngeb. 17 240, Werksgeb. 58 483, Masch. 64 575, Kraftanlage 7600, Mobil. 2460, Wasserl. 1370, Anschlussgleise 3657, Kassa 376, Postscheck 2531, Debit. 122 088, Vorräte 17 024, Verlust 50 544. – Passiva: A.-K. 335 600, Hyp. 3747, Obl. 7098, Kredit. 1506. Sa. RM. 347 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustkonto 48 719, Handl.-Unk. 4415. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 2589, Verlustsaldo 50 544. Sa. RM. 53 134. Dividenden 1899–1926: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Klein, Dir. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. Harz; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Artur Kaufmann, Hannover; Bankdir. Carl Mailänder, Berlin; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Gutsbes. August Voswinckel, Rönsahl i. W. Zahlstelle: Hannover: Max Meyerstein. Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart Akt.-Ges. Centrale in Heidelberg, Riedstr. 4. (Börsenname in Frankf. a. M. u. Stuttgart: Cementwerk Heidelberg). Gegründet: 17./3. 1889; eingetr. 23./3. 1889. Die Firma lautete bis 5./6. 1901 „Portland- Cementwerk Heidelberg vorm. Schifferdecker & Söhne“, dann bis Anfang 1919: Portland- Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. Zweigniederlass. in Mannheim, Stuttgart u. Schelklingen. Zweck: Ubernahme und Weiterführung der unter der Firma Schifferdecker & Söhne bestandenen Portland-Cement- und Portland-Cementwarenfabrik, früher in Heidelberg, jetzt in Leimen. Herstell. u. Verkauf von Zement aller Art u. sonst. hydraulischer Bindemittel einschl. Kalk sowie Herstell. u. Verkauf von Zement-, Ton- u. Ziegelwaren sowie Erwerb u. Veräusserung von Immobilien. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt zus. ca. 700 ha, davon sind 15 ha bebaut. Werke sind vorhanden in Budenheim, Hochhausen, Leimen, Lochhausen, Nürtingen, Weisenau b. Mainz, Obrigheim a. Neckar, Schelklingen und Stuttgart-Cannstatt. Dazu die Werke der Tochterges. in Münsingen, Marienstein, Kiefersfelden, Lengfurt, Burglengenfeld, Offenbach u. Neckarelz. – Die Ges. beschäftigt zurzeit 190 Beamte u. 3300 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. mit 100 % beteiligt: Süddeutsche Portland Cementwerk A.-G. Münsingen RM. 400 000, Portland-Cementwerk Diedesheim- Neckarelz A.-G. (stillgelegt) RM. 800 000, Offenbacher Portland-Cementfabrik Offenbach A.-G. (stillgelegt) RM. 1 000 000; ferner massgebend beteil. bei Portland Cementwerk Gewerkschaft Wetterau (800 Anteile), Bayer. Portland-Cementwerke Kiefersfelden A.-G. (A.-K. RM. 806 000), Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G., (A.-K. RM. 3 500 000), Portland-Cement- werke Burglengenfeld A.-G. (A.-K. 1 000 000), Portland-Cementfabrik Elm A.-G. Elm (stillgel.) (A.-K. RM. 150 000), Bayer. Portland-Cementwerk Marienstein A.-G. (A.-K. RM. 1 000 000), Gewerkschaft Marienstein 100 Anteile sowie mit Stammeinlagen bei dem Süddeutschen