* M=―= Industrie der Steine und Erden. 2887 Frankf. a. M.; Dir. Eduard Schall, Gartenau b. Salzburg; Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Delbrück von der Heydt & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Doertenbach & Co. Portland Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (Oste). (Börsenname: Hemmoor Portland). Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement sowie dessen Weiterverarbeit., Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor, wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik gegründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer J ürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Ton, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen eine Produktionsfähigkeit von 1 250 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz ca. 260 ha. Im Betriebe befinden sich 8 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Verbande G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligt war die Ges. mit $ 250 000 shares an den German-American Portland Cements- Works La Salle, Jllinois. Vom Treuhänder für das feindliche Vermögen in den U. S. A. sind von einer Forder. von $ 715 000 $ 10 000 ausgezahlt worden. Die Forder. ist mit 500 000 RM. in die Bilanz eingesetzt. Kapital: RM. 3 795 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 700, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 4000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. des eingezahlten Nennbetrages. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien zu M. 500; erhöht 1888 um M. 400 000, 1895 um M. 600 000, 1897 um M. 600 000, 1899 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., zur Hälfte eingezahlt. Kap.-Umstellung lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 5 700 000 auf RM. 3 795 000 (St.-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 20: 1) in 3400 St.-Akt. zu GM. 700, 4000 St-Akt. zu RM. 300, 4000 St.-Akt. zu RM. 50. Der Nennwert der 300 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde unter Zuzahl. auf RM. 50 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 280 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von zus. RM. 30 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Anlage 2 530 616, Utensilien, Pferde u. Wagen 18 379, Reederei 64 894, Waren-Bestände 766 089, Kassa 7530, Wechsel 4928, Wertpap. 4082, Beteil. bei German American Portland Cement Works, La Salle 500 000, Bankguth. 1 165 422, sonst. Debit. 654 381. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 780 000, Vorz.-Akt. 15 000. R.-F. 379 500, Beamten-Wohlfahrts-F. 54 019, alte Div. 10 840, Kredit. 683 011, Gewinn 793 952. Sa. RM. 5 716 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 470 426, Steuern 393 043, Abschreib. auf Fabrikanlage 358 800, Reingew. 793 952 (davon: R.-F. 94 500, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 900, 15 % Div. auf St.-Akt. 567 000, Wohlfahrt-F. 30 000, Unterstütz.-Kasse 15 000, Dispos.-F. für Angest. 15 000, Vortrag 71 552). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 98 794, Fabrikations- Gewinn 1 791 951, Zs. 125 477. Sa. RM. 2 016 221. Kurs der Aktien: Ende 1913–1926: In Berlin: 127.50, 112*, –, 100, 150.40, 136*, 268, 391, 852, 20 000, 80, 70, 126, 50, 231.50 %. – In Hamburg: 127.50, 116*. –, 100, –, 136*, –, 395, 840, 22 500, –, 71, 127.50, 223 %. – In Hannover: –, –*, –, 100, –, 136*, = 8300, 19 000, – 71, 121, 226 %. Dividenden 1913–1926: 9, 4, 0, 0, 6, 6, 0, 15, 30, 100, 0, 10, 15, 15 %. —– Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. Otto Strebel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Zivil-Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Bankier Dr. F. Boner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank. * Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. in Hettenleidelheim. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Firma über- nimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagenburger- Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pachtvertrag vom