2890 Industrie der Steine und Erden. neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben, später das Werk in Oppeln- Sézepahowitz u. neuerdings die Saxoniawerke in Bad Lausick in Sachsen. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. dazu 1920 M. 2 Mill. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1905. Durch Auslos. getilgt bis auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ferfülltl), 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 517 839, Grubengrundst. 214 194, Wohn- häuser 435 384, Fabrik-Geb. 730 382, Brennöfen 431 792, Masch. 323 448, elektr. Anlage 33 667, Anschlussgleise 48 730, Feldbahngleise 28 661, Utensil. u. Mobil. 48 380, Werkzeug u. Geräte 60 871, Wertp. u. Beteil. 923 729, Waren 4 103 155 (Avale 6800), Verlust 277 620. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. 125 000, Hyp. 75 000, Wohlf.-Kasse 10 000, (Avale 6800), Gläubiger 3 567 858. Sa. RM. 8 177 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Hyp. 75 000, Schuldverschreib.-Zs. 5760, Hyp.-Zs. 3637, Zs. f. Wohlf.-Kasse 600, Abschr. 219 257. – Kredit: Vortrag von 1926 18 790, Fabrik.-Gewinn 7244, Verlust 278 220. Sa. RM. 304 255. Dividenden 1913–1926: 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dr. Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Rich. Elshorst, Homberg; Dr.-Ing. h. c. Ad. Schondorff, Breslau; Stellv.: Dr. Konrad Friedersdorf, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. Ricardo Slomann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf u. Homberg: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft, Ilmenau, Marienstr. 15 u. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1899 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 318 867, Öfen 96 026, Masch. 112 482, elektr. Beleucht.-Anl. 9329, do. Kraftanlage 19 246, Dampfheiz.-Anl. 12 468, Porzellan- Vorräte 96 511, versch. Vorräte 89 806, Kassa 2378, Hyp. 12 482, vorausgez. Versich.-Prämien 3163, verschied. Debit. einschl. Bankguth. 373 269. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 20 000, Delkr. 2806, verschied. Kredit. 58 282, nicht erhob. Div. 713, Gewinn 70 078. Sa. RM. 1 251 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 980, Steuern 37 572, Abschreib. 28 620, Gewinn 70 078 (davon: Div. 40 000, Sonder-Res. 20 000, Vortrag 10 078). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 7959, Porzellan-K. 271 292. Sa. RM. 279 251. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, 0.1 G %, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Prokurist: Max Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Fabrikbes. Rudolf Holland, Ilmenau; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. Eschwege); Kaufm. Hugo Wernicke, Ilmenau; vom Betriebsrat: H. Baumann, M. Kühn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in IImenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftl. u. techn. Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 25 965 am u. liegt im Weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- Fabrik nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden einschl. der Glasschleiferei in der Hansenmühle (Wasserkraft), eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungs- anlage. Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Fa. Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. in Geraberg.