1 2892 Industrie der Steine und Erden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. ist z. Z. 66 324 ha gross, wovon 7481 ha überbaut sind, und umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Ofenanlagen, Tongruben mit Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt, Laudenbach u. Umgeb. u. Verwalt.-Geb. in Würzburg. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Portl.-Cement-Fabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G., der Portlandzementfabrik Burglengenfeld A.-G. u. an der Portland-Cementfabrik Elm. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. Zu diesem Zweck Kap.-Erhöh. um RM. 1.5 Mill. (s. a. Kap.). Durch Beschluss der G.-V. v. 10./3. 1926 wurde dann das Vermögen dieser Ges. im Wege der Fusion über- nommen. Die Ges. ist der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten; sie gehört auch dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verband in Bochum, dem Südd. Cement-Export- Kontor G. m. b. H. in Heidelberg u. dem Nederlandsch Cementsyndicat s'Gravenhage an. Kapital: RM. 6 816 400 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150, 75 St.-Akt. zu RM. 10 000, 750 St.- Akt. zu RM. 1000, 3164 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht 1897 um M. 700 000, 1899 um M. 1 000 000, 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 300 000, It. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt, zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind., Dresdner Bank, Bass & Herz, Anton Kohn), davon M. 3 000 000 angeb. zu 200 %. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 14 500 000, von einem Konsort. übern, (Darmstädter u. National-Bank Fil. Wetzlar) zu 400 %, davon M. 7 750 000 angeb. 2: 1 zu 400 %. M. 6 750 000 wurden zu 180 % begeben u. davon M. 1 000 000 den Vorz.-Aktion. (Karlstadter Treuhand G. m. b. H.) zu 400 % bei einer Sperrfrist von drei Jahren angeboten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 4 520 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Vollzuzahlung. Gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 300 000 zum Umtausch u. Einzieh. der Genussscheine gegen St.-Akt. beschlossen; ausgegeb. wurden RM. 296 400 in 2964 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 10 % Vorz.-Akt. mit einfach. St.-Recht, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden im Verh. 6 alte St.-Akt. zu je RM. 150 zu 1 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 100 angeboten. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. (1000 zu RM. 20) in St.-Akt. (200 zu RM. 100) umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. von der Aufbau G. m. b. H. in München. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandlung der 10 % Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-Vorz.-Akt. Genussscheine: M. 15 Mill., lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 in 15 000 auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlass. Wetzlar in Wetzlar oder deren Order laut. Genussscheinen über je M. 1000, gewinnber. in gleicher Weise wie eine voll einbez. St.-Akt., angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 2: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurden die Genussscheine 5: 1 gegen St.-Akt. zu RM. 100 eingetauscht bzw. zum 1./1. 1925 eingezogen. Grossaktionäre: Portland-Cement-Fabrik Dykerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg bei Biebrich u. Cementwerke E. Schwenk, Ulm a. d. Donau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 99.90*, –, 93, –, 94*, 96, 100, 99, 85, – . Notiz 1924 ein- gestellt. Rest gekündigt zum 1./1. 1924, Im Umlauf Ende 1926 nom. M. 273 000, aufgewertet mit RM. 40 950. 3 % Zs. für 1927 zahlbar mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000 gegen Coups. Nr. 2. Über die Aftbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu je RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst., Steinbrüche, Steinbruchgelände u. Tongruben 755 000, Gebäude u. Ofenanl. 1 708 000, masch. Einricht. u. Apparate 1 564 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 150 000, Drahtseilbahnen mit Stat., Quai-, Bruch- u. Gruben- anlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen usw. 190 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasser- versorg.-Anl., Einfriedig. der Fabrik 35 000, Geräte u. Werkz. 1, Fuhrw. 1, Schiffe 12 000, Verwalt.-Geb. Würzburg 143 000, unvollendete Neuanl. 28 862, Beteil. 1 936 255, Kassa 6254, Wechsel 8887, Eff. 38 651, Debit. 1 118 972, Vorräte 1 174 074. – Passiva: A.-K. 6 816 400, Genussscheine 540, Hyp.-Anleihe 40 950, Aufwert.-F. 8370, R.-F. 297 142, Sonder-Rückstell. 200 000, Unterstütz.-Kasse 79 964, Fabriksparkasse 692, Kredit. 755 616. Akzepte 10 283, alte Div. 4511, Anl.-Zs. 48, Genussschein-Zs. 575, Gewinn 653 865. Sa. RM. 8 868 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 345 654, Rückstell. für Wertminder. 100 000, Steuern 237 314, Zs.-Saldo 14 734, Angestellten- u. Arbeiterversich., Arbeiterwohlfahrtseinricht. 98 353, Reingewinn 653 865 (davon R.-F. 27 858, 10 % Div. auf Vorz.-Akt. 50 000, 8 % Div. auf alte St.-Akt. 385 312, 8 % Div. (für Jahr) auf junge Akt. 90 000, Tant. an A.-R. 36 173, 4½ % Zs. auf Genussrechte der Altbes. 1089, an Arbeiterunterstütz.-Kasse 20 036, Vortrag 43 397). – Kredit: Vortrag 97 199, Rohgewinn 1 352 721. Sa. RM. 1 449 920. Kurs Ende 1913–1926: 121.50, 120*, –, 105, 167.50, 135*, 170, 322, 930, 6000, 9.5, 11.1, 73, – (160) %. Notiert in Frankf. a. M.