――― * Industrie der Steine und Erden. 2893 Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 8, 4, 4, 6, 10, 10, 14, 18, 35, 150, 0, 5, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1925–1926: 10, 10 %. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Max Kahle, Würzburg; Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt; Stellv. Carl Küffner, Würzburg. Prokuristen: Josef Grauer, Würzburg; Emil Schär, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat (mind. 7): Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Dyckerhoff, Biebrich a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Amtsgerichtsrat Wilh. Hiepe, Bank-Dir. Arthur Weber, Apothekenbes. Alb. Seyberth, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Dr. jur. Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Alfred Dyckerhoff, Fabrikbes. Otto Dyckerhoff, Biebrich a. Rh.; Fabrikdir. Dr. Friedr. Grossmann, Ulm a. d. Donau; Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Fabrik-Dir. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh., Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Ges.-Kassen; Berlin, München, Frankf. a. M., Wies- baden, Essen, Nürnberg: Darmst. u. Nationalbk.; Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank. Casseler Basalt-Industrie, Akt.Ges. in Kassel, Kaiserstrasse 61. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 7:12 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. u. Gerechts. 240 000, Geb. 197 000, Bahnanl. 379 000, Betriebsinv. 238 000, Steinbrecheranl. einschl. Antriebsmasch. 494 000, Basaltinwerk 249 000, Mobil. 1, Lizenz 70 000, Warenvorräte 165 323, (Avale u. Kaut. 349 940), Wertp. 13 747, Guth. bei Banken 82 102, do. auf lauf. Rechn. 634 564, Beteil. bei anderen Ges. 41 300, Kassa 4283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 112 500, fundiertes amortisierbares Darlehn 675 000, Gläubiger 919 649, (Avale 349 940), Gewinn 101 173. Sa. RM. 2 808 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 231 746, Zs. 114 696, Steuern 142 155, soziale Versich. 136 369, Anpachtungen, Feuerversich. u. Unterhalt. der Gebäude 107 364, Abschr. 187 205, Reingewinn 101 173 (davon: 8 % Div. 800 000, Tant. an A.-R. 8400, R.-F. 7500, Vortrag 5273). – Kredit: Vortrag 8142, Überschuss aus allg. Betrieb 1 012 569. Sa. RM. 1 020 711. Dividenden: 1920/21–1923/24: 8, 16, 0, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1926: 20, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wilhelm Heim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reg.-Baum. a. D. Paul Endriss, Stellv. Dir. Reg.-Baum. a. D. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. A. Eggeniann, Neustadt a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank Fil., Bankhaus L. Pfeiffer. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang August 1923 wurde der Bau des Werkes voll- endet und der Betrieb aufgenommen. Kapital: RM. 806 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 88 200 000 in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 85 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt., nur um M. 20 Mill. durchgeführt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf RM. 806 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.- Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herab- setzung des Kap. von RM. 806 000 auf RM. 406 000 zwecks Vornahme erforderl. Abschr. durch Zus. legung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 zu einer St.-Akt. zu RM. 100; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 806 000 durch Ausgabe von 400 neuen St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Das Mehrstimmrecht der Vorz.-Akt. wurde vom p?öfachen auf das 5fache herabgesetat.