2894 Industrie der Steine und Erden. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Steinbruch 14 000, Brunnen u. Pumphalle 1, Anschlussgleise 1, Hauptbetrieb 1 331 299, Steinbruchgut Wiedhag 39 000, Vorräte 139 484, Barmittel 2724, Eff. u. Devisen 4009, Bankguth. u. Aussenst 135 682, Beteil. 18 900, Hyp. Restkosten-K. 22 500, (Avaldebit. 15 000). – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 62 356, Grunderwerbssteuer-Res. 2081, Delkredere-Res. 3550, Hyp. 280 677, Kredit. 538 794, (Avalkredit. 15 000), Gewinnvortrag aus 1925 32 676, Gewinn 1926 1467. Sa. RM. 1 727 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 709 640, allg. Unk. u. Steuern 201 930, Abschr. 215 709, Gewinn (einschl. Vortrag) 34 143. – Kredit: Vortrag 32 676, Rohertrag 1 128 748. Sa. RM. 1 161 424. Kurs Ende 1925–1926: 43, 68 %. Freiverkehr München. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: K. Rob. Lieberich, Ad. Lude. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Geh. Rat Dr. F. Schott, Heidelberg; Dr. jur. Graf Hans zu Toerring-Jettenbach, Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heilmann, München; Bankier Hch. Grützner, München; Fabrik-Dir. Fritz Brans, Fabrik-Dir. Dr. Carl Vogel, Heidelberg; Fabrik-Dir. Karl Schindler, Weisenau b. Mainz; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosenheim: Bayer. Vereinsbank; München: Alfred Lerchenthal. Duro Akt.-Ges. für Kalksandstein-Industrie in Köln. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kalksandstein jeder Art u. verwandter Gegenstände sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 durch Zus.-leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 13 362, Geb. 39 200, Masch. u. elektr. Anlagen 72 506, Mobil. 1316. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 6384. Sa. RM. 126 384. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 13 362, Geb. 39 200, Masch. u. Anlagen 72 506, Mobil. 1316, Verlust 1616. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8000. Sa. RM. 128 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 1616. – Kredit: Verlust RM. 1616. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 13 362, Geb. 39 200, Masch. u. Anlagen 72 506, Mobil. 1316, Verlust 1616. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 8000. Sa. RM. 128 000. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Heinrich Krumpe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Wahlen, Köln; Stellv. Franz Losen, Wittlich; Franz Braun, Bernhard Renauld, Nancy; Hubert Etschenberg, Aachen; Georg Wilh. Hart, B.-Schöneberg; Dir. Johann Paar, Köln; Bankier Francois Renauld, Metz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eshag“ Schleif- und Hohlglas-Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 379. Nach einer amtl. Aufforderung v. 30./12. 1926, gegen Löschung ihrer Fa. Widerspruch zu erheben, wurde die Fa. dann am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 400 000; 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1 herabgesetzt. Erhöht 1923 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.