Industrie der Steine und Erden. 2897 1908 auf M. 43 321 reduziert u. 1909 ganz getilgt werden. Lt. G-V. v. 11./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Lt. ato. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl.; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; vertragsmäss. Anteil an Vorst.; Rest weitere Div, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 35 000, Geb. 70 500, Grandlager Maulen I 36 000, do. II 53 000, Hafen Maulen 2100, Bahnanl. 7700, Masch. 29 400, Beleucht.- Anl. 1, Elevatoren u. Lösch-Anl. 3600, Krananl. 8700, Dampfer u. Fahrzeuge 42 300, Fuhrwerk 48 300, Kontor-Geräte 1, Inv. 1, Kassa 2509, Bank.- u. Postscheckguth. 29 563, Fabrikations- u. Warenbestände 57 584, Buchforder. 111 750, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 35 569. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 26 000, Buchschulden 52 463, nicht abgehob. Div. 252, Hyp.-Aufwert. 35 569, Reingewinn 59 295. Sa. RM. 573 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Grundst.-Unk. u. Steuern 133 554, Abschr. 31 017, Reingewinn 59 295 (davon: R.-F. 5000, Sonderrückl. 10 000, Div. 40 000, Vortrag 4295). –Kredit: Vortrag 1925 5546, Rohgew. auf Mörtel, Grand u. Waren 218 320. Sa. RM. 223 867. Kurs Ende 1913–1926: 140, –*, –, 70, –, 100*, 100, 150, 600, –, 1.5, –, –, – %. Ein- geführt in Königsberg im Mai 1912 zum ersten Kurse von 140.50 %. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Walter Bonn, R. Froese, Lothar Gruber. Prokuristen: Emil Peuchert, Aloys Lauffer. Aufsichtsrat: (15) Paul Lauffer, Karl Zielke, Felix Becker, Joh. Lauffer, Rudolf Ruff- mann, Max Wehmer, Max Cohn. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Stadtbank. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor (Oberbayern). Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Drainröhren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Zweig- niederlass. in Hebertsfelden, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. Kapital: RM. 800 000 in 3200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 be- schloss Umstell. v. M. 3 200 000 auf RM. 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 158 927, Geb. 480 542, Masch. u. Einricht. 179 223, Kassa u. Eff. 3694, Waren u. Material 331 396, Vieh 2000, Debit. 237 829, Verlust 28 377. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 8932, Hyp.-Kap. 92 452, Hyp. 8975, Tratten 103 250, Kredit. 328 380. Sa. RM. 1 421 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 36 256, Torfstich 1911, Okonomie 6490. – Kredit: Gewinnvortrag 16 280, Verlust 28 377. Sa. RM. 44 658. Dividenden 1914–1926: 5, 12, 5, 10, 12, 10, 12, 2, 2, 0, 0, 3, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Walther Koppisch. Prokurist: J. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Gutsbes. Oskar v. Bippen, Häusern; Frau Olga von Mettenheim, Eisleben; Dir. Emil Rau, München, Géza von Rad- vänyi, Wien; Ferd. Piloty, Brannenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza (Prov. Sa.) Gegründet: 1891. Fa. bis 4./6. 1923 Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstell. von Ziegel- u. Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben u. Handel mit Baustoffen Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 113 000 in 113 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 887 000 in 100 Aktien zu M. 5000 u. 387 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 14 575, Geb. 53 084, Wohnhäuser 19 406, Masch. 8693, Fuhrwerk 6240, elektr. Anlage 2552, Dieselmotoranlage 12 578, Steinwaren 18 783, MHandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 182