== =― 2898 Industrie der Steine und Erden. Kalk 150, Ofenkohle 180, Furage 1730, Kassa 2127, Debit. 17 243. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 23 288, Steuern 1100, Gewinn 12 952. Sa. RM. 157 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 313, Abschr. 5984, Steuern 1100. Gewinn 12 953. – Kredit: Vortrag 9492, Bruttogewinn 100 858. Sa. RM. 110 349. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 50, 400, ½ G., 10, 10, 5 %. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, Emil Drehmann, Paul Hesse, Erich Fischer, Victor Schneider, Carl Greim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphaltwerke R. Tagmann Akt.Ges., Leipzig, Tauchaerstr. 45. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Fa. bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Gründer 1. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Asphalterzeugnissen einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann“'' besteh. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000, letztere ohne Div.-Berecht. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 75 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 (400: 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Ausgegeben RM. 100 000 zu 150 %, RM. 125 000 angeboten den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 14 500, Masch. u. Geräte 115 000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Beteilig. 100 000, Waren 150 334, Debit. 112 426, Kassa u. Postscheck 10 079, Barkaut. 24 617, (Wechsel 5895), Industriebelast. 41 500, Vorz.-Aktieneinz. 18 750. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 30 000, Kredit. 159 566, Strassenbaugarantie 40 000, Div. 90, Akzepte 5895, Industriebelastungsverpflicht. 41 500, Reingewinn 41 053. Sa. RM. 545 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 921, Betriebs- do. 51 987, Miete u. Pacht 13 486, Delkr. 3152, Abschr. auf Geb. 500, do. auf Masch. u. Geräte 17 889, do. auf Fuhrpark 8800, do. auf Strassenbaugarantie 13 107, do, auf Reingewinn 41 053. – Kredit: Vortrag 2412, Warenrohgewinn 231 284, Div. aus Beteilig. 31 200. Sa. RM. 264 897. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 12, 12 %. Direktion: H. Sturhan, J. Hartmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Fuchs, Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Frau M. Kopp, Leipzig; vom Betriebsrat: R. Polster, Willy Meissburger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Mitteldeutsche Glashandels-Akt-Ges. in Leipzig. Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 277 620, Waren 367 900, flüssige Mittel 132 981, Debit. 711 180. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hyp. 140 000, Kredit. 737 286, Delkr. 5000, Gewinn 92 396. Sa. RM. 1 489 682. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Allg. Unk. einschl. Abschr. 286 739, Gewinn 81 167. Sa. RM. 367 906. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 367 906. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 10, 20, 15 %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Prof. Dr. Schröter, Köln; Stellv.Justizrat Dr. Hillig, Privat- mann Hugo Evers, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.