―――― Industrie der Steine und Erden. 2903 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rudolph Blunck, Hamburg; Rechtsanw. Heine, Lüneburg; Wilhelm Pieper, Hannover; Dr. med. Zahrt, Lüneburg; Rechtsanw. Max Blunck, Ernst Hoyer, Hamburg, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Reichsbank, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhot. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 375 000, Geb. 251 055, Motoren u. Masch. 188 496, Apparate 197 085, Einricht.-Gegenstände 1, Werkz. 1, Patente u. Lizenzen 1, Roh- stoffe 362 790, Material. 139 505, Kassa 2739, Sortenkasse 8, Postscheck 1860, Fabrikate 268 897, Debit. 1 780 272, Avale 100 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 623 312, Bank 917 039, Avale 100 000, Gewinn 27 364. Sa. RM. 3 667 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 954, Abschr. 81 257, Reingewinn 27 364. Sa. RM. 253 576. – Kredit: Gewinn nach Abzug der allgemeinen Verwalt.-Kosten RM. 253 576. Dividenden 1917–1926: 0, 6, 10, 15, 25, 100, 0, 0, 0, % Direktion: Wilh. Staudt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Lucien Delloye, Paris; Stellv. Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Dir. A. Langlois, Paris; Dir. Carl Ziegler, Paris; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen (Rhld.); Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Prof. Dr. Schroeter, Köln; Dir. Dr. Oscar Bühring, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Reichsbank-Giro. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A.-G. in Mannheim. Gegründet: 22./5. 1889; eingetr. 24./7. 1889. Der Sitz der Ges. ist in Mannheim, das Büro in Speyer. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren aller Art, sowie Verwert. der eigenen u. von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Kiesbaggerung. Jetziger Besitz: Die Ziegeleien in Speyer, Herrenteich I u. II, Mechtersheim, Kiesgelände Angelhof. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1917: M. 2 Will. Über Sanierung s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a.o. G.-V. v. 20./11. 1924 u. G.-V. v. 17/3. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. Von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Die früh. M. 200 000 Vorz.- Akt. sind lt. G.-V. v. 17./3. 1924 gegen Zahlung von RM. 15 000 eingezogen. Hypoth.-Anleihe: I. 4½ % Anleihe v. 1889. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. Y. 1902. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1922: 87.75*, –, 88, –, 90, 93, 84.50, 90, 75 % Rest lt. Goldmark-Bilanz aufgew, mit RM. 45 000. Coup. 47 per 1./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für RM. 1000 bei den Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 214 000, Geb. 193 000, Einricht. 117 000, Waren 125 999, Kassa 2396, Debit. 157 292, Eff. 8595, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Obl. 40 650, do. Zs. 385, Kredit. 93 706, Rückl. 32 705, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 10 435, E 1620, Div. 840, Hyp. 80 000, Hyp.-Zs. 1350, (Avale 11 000), Gewinn 56 590. Sa. 818 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 425, Steuern 58 362, Zs. u. Provis. 10 112, Abschr. 27 319, Überschuss 56 590. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 224 602, Erträgnisse 949, Uberschussvortrag 36 258. Sa. RM. 261 810. 3 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 30, 0 %; 1924–1926: 0, 6, 6 %. V.: .(K). Direktion; Gen.-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Stellv. Franz Eswein, Mittelbexbach.